
Es begann mit einer Delegationsreise im Juni. Damals besuchte ein Team um Prof. Dr. Heyo K. Kroemer, Vorstandsvorsitzender der Berliner Charité, in Israel das Sheba Medical Center. Bei dem Besuch in Ramat Gan in der Nähe von Tel Aviv habe sich gezeigt, dass beide Seiten enger zusammenarbeiten wollen, sagt Kroemer. Jetzt haben Vertreter der zwei Institutionen ein Memorandum of Understanding unterzeichnet.
Darin vereinbaren beide eine strategische wissenschaftliche und akademische Zusammenarbeit. Im Mittelpunkt stehe die Förderung von medizinischen Innovationen durch den Austausch von Informationen und die Kooperation mit Start-ups, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung. Zudem solle gemeinsam geforscht werden. Dazu gehörten unter anderem der Austausch im Bereich der Neurowissenschaften und der Radiologie sowie die gegenseitige Unterstützung bei der Erforschung von Long-Covid. Darüber hinaus werde die telemedizinische Versorgung ein Schwerpunktthema sein.
Zusammenarbeit mit Industriepartnern
Das Sheba Medical Center ist das größte Krankenhaus in Israel, das innovative Forschung betreibt und modernste Behandlungen anbietet, betont die Charité. In dem Ranking „World's Best Hospitals 2022“, bei dem die Berliner den fünften Platz erreichten, sei das Sheba Hospital mit dem zehnten Platz ausgezeichnet worden und gehöre damit zu den besten Krankenhäusern der Welt.
„Die Charité freut sich sehr, eine enge Partnerin des Sheba Medical Centers zu werden“, erklärte Kroemer anlässlich der Unterzeichnung. Das Sheba Hospital habe insbesondere während der Pandemie viele gute Beispiele geliefert, „wie neue Technologien und die Zusammenarbeit mit Industriepartnern für die Verbesserung der Krankenversorgung genutzt werden können“, so Kroemer.
Der Vorstandsvorsitzende des Sheba Medical Centers, Prof. Yitshak Kreiss, betonte den Wunsch, „mit führenden europäischen Institutionen zusammenzuarbeiten“, um die Beziehungen zwischen Israel und Deutschland insbesondere im Bereich des Gesundheitswesens zu stärken. „Wir alle wissen, dass wir alle vor den gleichen Herausforderungen stehen“, sagte Kreiss, „und in der Charité haben wir einen echten Partner gefunden, damit wir gemeinsam an innovativen Lösungen arbeiten können, um die Zukunft der Patientenversorgung zu verbessern.“





Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen