
Der gemeinnützige Clinotel-Krankenhausverbund bleibt bei seiner eigener Transparenzoffensive. Trotz „BMG-Vergleichsportal“ veröffentlicht er für über 60 Kliniken die neueste Qualitätsergebnisse in seinem Online-Portal, teilte der Verbund in einer Pressemeldung mit.

Das macht Clinotel nach eigenen Angaben seit 2016. Als Teil der Verbundidentität würden – freiwillig und jährlich aktualisiert – die anonymisierten Daten der einzelnen Mitgliedshäuser zu eingriffsbezogenen Zertifizierungen, Fallzahlen, Komplikations- und Sterblichkeitsraten sowie die Ergebnisse der kontinuierlichen Patientinnenbefragungen ins Netz gestellt.
Im Portal seien die Ergebnisse auf Krankenhausebene oder auf der Basis eines gewählten Eingriffs übersichtlich und nutzerfreundlich visualisiert abrufbar. Zudem ließe sich die Performance der einzelnen Häuser im zeitlichen und im Verbundvergleich nachvollziehen. Ebenso sei die Weiterempfehlungsrate für alle zugänglich.

Diese verlässliche Transparenz leisten wir mit unserem Clinotel-Qualitätsportal über alle gesetzlichen Vorgaben hinaus.
„Je mehr die wirtschaftliche und bedarfsgerechte stationäre Versorgung vor Ort jetzt verstärkt im Mittelpunkt steht, umso wichtiger sind transparente und evidenzbasierte Zahlen für die Patientinnen und Patienten, aber auch für die Krankenhausmanagerinnen in unserem Verbund für die fundierte Einschätzung von Versorgungsqualität und Patientensicherheit", sagt Clinotel-Geschäftsführer Dr. Udo Beck. "Diese verlässliche Transparenz leisten wir mit unserem Clinotel-Qualitätsportal über alle gesetzlichen Vorgaben hinaus."
Verbundweit hohe Weiterempfehlungsrate
Gradmesser für die Qualität von Behandlung und Pflege sind laut Verbund die Routinedaten, die von den Krankenhäusern regelmäßig zur Abrechnung an die Krankenkassen übermittelt werden. Sie unterliegen einer eigenen Qualitätskontrolle und sind damit deutlich belastbarer als Daten, die allein auf Selbstauskünften beruhen. Ergänzt würden diese Angaben durch die Auswertung der kontinuierlichen Patientenbefragungen in den Clinotel-Mitgliedshäusern.
Rund eine Million Patientinnen und Patienten würden jährlich in den Clinotel-Mitgliedshäusern am Ende ihres Klinikaufenthaltes mit einem standardisierten Erhebungsbogen befragt, ob sie mit medizinischer Behandlung, Pflege und Organisation im Krankenhaus zufrieden waren. Die Behandelten geben so aus ihrer Perspektive Hinweise, wo es noch Potenzial zur Optimierung gibt. Im Jahr 2023 kamen die Krankenhäuser verbundübergreifend wieder auf eine Weiterempfehlungsrate von 90 Prozent.
Über den Clinotel -Krankenhausverbund
Clinotel ist ein 1999 gegründeter trägerübergreifender Verbund; Mitglieder sind öffentliche und freigemeinnützige Kliniken, die nicht in Konkurrenz zueinander stehen. Die derzeit 65 Mitgliedshäuser verfügen nach eigenen Angaben insgesamt über rund 4,5 Milliarden Euro Budget pro Jahr und versorgen mit 58 000 Mitarbeitenden über eine Million stationäre Patientinnen und Patienten in circa 25 000 Betten.
Die Patientinnen-Zufriedenheit in den Mitgliedshäusern veröffentlicht der Verbund jährlich mit anderen wichtigen Qualitätskennzahlen unter: clinotel-qualitaetsergebnisse.de






Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen