Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

ModernisierungFünf neue High-Tech-OPs für Charité Campus Benjamin Franklin

Auf den Weg zum „Healing Campus“ macht sich die Charité am Campus Benjamin Franklin. Neu entstanden sind fünf multidisziplinär nutzbare OP-Säle mit einer zentralen Einleitungszone. Vier Pflegestationen wurden zudem saniert.

Haupthaus Charité Campus Benjamin Franklin
Charité/Wiebke Peitz
Haupthaus Charité Campus Benjamin Franklin

1968 wurde das Hauptgebäude am Campus Benjamin Franklin eröffnet und galt als Europas modernstes Großklinikum nach amerikanischem Vorbild wie das Unternehmen selbst schreibt. Doch über die Zeit entstand Sanierungsbedarf. Abgeschlossen werden konnten nun die Neustrukturierung des zentralen OP-Bereichs und die Sanierung von vier Pflegestationen. Damit macht sich das unter Denkmalschutz stehende Klinikum auf den Weg in Zukunft.

Neueste medizinische Informationstechnologie ermöglicht den Bezug von Bilddaten und videogestützten Konsultationen während des chirurgischen Eingriffs.

Aus vier alten mach fünf High-Tech-OP-Säle

Aus den ehemaligen vier kleinen Operationssälen mit eigenen Vor- und Nebenräumen sind fünf großzügige, multidisziplinär nutzbare OP-Säle mit einer zentralen Einleitungszone entstanden. Dank ihnen können nun mehr Eingriffe erfolgen. Ebenso wurde die technischen Infrastruktur an die aktuellen sowie zukünftigen Bedarfe angepasst. Nach Unternehmensangaben sei er nun „offener gestaltet“ und könne damit „flexibel für innovative Operationsverfahren genutzt werden“. „Neueste medizinische Informationstechnologie vervollständigt die High-Tech-Umgebung und ermöglicht beispielsweise den Bezug von Bilddaten und videogestützten Konsultationen während des chirurgischen Eingriffs.“, so Prof. Martin E. Kreis, Vorstand Krankenversorgung der Charité. Die erstellten Videos könnten live innerhalb und außerhalb der Charité-Umgebung geteilt und auch in der Medizinerinnenausbildung genutzt werden.

Für die Komplettierung der OP-Ebene mit einer Nutzfläche von rund 2 500 Quadratmetern wurden rund 15 Millionen Euro angesetzt.

Mehr Komfort auf vier Pflegestationen

Saniert und neu ausgestattet wurden zudem vier Pflegestationen, die über eine Nutzfläche von rund 3 700 Quadratmetern verfügen. Die neuen Zwei-Bett-Zimmer haben nun auch eigene Bäder. Um künftigen potenziellen Hitzewellen entgegenzuwirken, sind sie darüber hinaus mit spezieller Kühltechnik in der Zimmerdecke ausgestattet. Gekostet haben die baulichen Anpassungen rund 20 Millionen Euro.

Für die Sanierung weiterer Pflegestationen folgt ein nächster Bauabschnitt.

Dr. Ina Czyborra, Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege: „Diese erfolgreichen Sanierungsmaßnahmen sowie alle weiteren derzeit laufenden Bauprojekte am Campus Benjamin Franklin sind ein klares Bekenntnis zur Neuausrichtung des Charité-Campus.“ Astrid Lurati, Vorstand Finanzen und Infrastruktur der Charité, ergänzt: „Für den Campus Benjamin Franklin wurde 2022 eine städtebauliche Entwicklungsplanung abgeschlossen, die die Gesunderhaltung und Prävention in den Fokus nimmt. Damit gestaltet die Charité gemäß ihrer Strategie 2030 diesen Standort zum Präventions- und ‚Healing Campus‘ für die Patientinnen und Patienten aus Berlin und darüber hinaus.“

Der Leiter Baumanagement, Peter Schmiedgen, sieht in den sanierten Pflegestationen und der modernisierten OP-Ebene wichtige Meilensteine für die Campusentwicklung erreicht.„Für die Sanierung weiterer Pflegestationen folgt ein nächster Bauabschnitt.“

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen