Susanne Diefenthal, Arbeitsdirektorin und Personalgeschäftsführerin der München Klinik: „Die Gemeinnützigkeit würde die München Klinik auch als Arbeitgeber attraktiver machen, da sich Mitarbeitende noch stärker mit einem Unternehmen identifizieren, das gesellschaftsrechtlich den Menschen und sein Wohl in den Mittelpunkt rückt. Mit einem Wechsel in die Gemeinnützigkeit verbinden wir ausdrücklich keine Änderungen in den derzeitigen betriebsverfassungsrechtlichen Beteiligungsrechten. Wir legen Wert darauf, dass die paritätische Mitbestimmung bei uns im Unternehmen beibehalten wird. Auch für die Mitarbeitenden würden selbstverständlich keine nachteiligen Veränderungen entstehen Investition in mehr Komfort und Wohlfühlelemente für Patienten
„Wir sehen den Wechsel in die Gemeinnützigkeit als große Chance, um über die reine medizinische Versorgung hinaus in das Wohl unserer Patientinnen und Patienten investieren. Daher hoffe ich, dass auch die ehrenamtlichen Stadträtinnen und Stadträte unserer Auffassung folgen und dem Vorhaben zustimmen“, so Dr. Axel Fischer. Insbesondere Kinder, Senioren und schwerstkranke Palliativpatienten sollen von den neuen Gestaltungsmöglichkeiten profitieren. Auch für die Mitarbeitenden der München Klinik soll in das Arbeitsumfeld investiert werden. Der Münchner Stadtrat befasst sich in seiner Sitzung am 15. Mai mit dem Vorschlag. Sollte ein positiver Beschluss erfolgen, würde die München Klinik einen Übergang zum Jahreswechsel anstreben.
Über die München Klinik
Die München Klinik ist der größte und wichtigste Gesundheitsversorger der Stadt. Mit Kliniken in Bogenhausen, Harlaching, Neuperlach, Schwabing und Europas größter Hautklinik in der Thalkirchner Straße ist die München Klinik an insgesamt fünf Standorten jederzeit für alle Münchnerinnen und Münchner da. Die Akademie ist mit rund 500 Ausbildungsplätzen die größte Bildungseinrichtung im Pflegebereich in Bayern. Die München Klinik bietet als starker Klinikverbund Diagnostik und Therapie für alle Erkrankungen – hoch spezialisiert und erster Ansprechpartner für die medizinische Grundversorgung. Der Verbund bietet innovative Medizin und Pflege ganz nah bei den Patienten und deren Bedürfnissen.
Rund 135 000 Menschen lassen sich jährlich stationär und teilstationär behandeln. Auch in der Notfallmedizin ist Deutschlands zweitgrößtes kommunales Klinikunternehmen die Nr. 1: Rund 160 000 Menschen werden jedes Jahr in den vier Notfallzentren aufgenommen – das entspricht über 40 Prozent aller Notfälle der Landeshauptstadt. Die Kliniken sind entweder Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität oder der Technischen Universität München.





Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen