
Der Neubau umfasst zwei Gebäudeteile: Campus Forschung II und das Hamburg Center for Translational Immunology (HCTI). Mit rund 150 Laboreinheiten schafft er die erforderlichen Arbeits- und Laborplätze, um die medizinische Forschung am UKE weiter auszubauen. Die Forschungsschwerpunkte in diesem Neubau liegen in den Bereichen Entzündungen, Infektionen und Immunologie.
Die Finanzierung des Neubaus soll über das in der Stadt praktizierte Mieter-Vermieter-Modell realisiert werden. Es sieht vor, dass die Klinik Facility-Management Eppendorf (KFE), ein hundertprozentiges Tochterunternehmen des UKE, als so genannte Realisierungsträgerin die Gebäude im Auftrag einer Objektgesellschaft erstellt. Die Objektgesellschaft vermietet an den Nutzer, also das UKE, der wiederum für die Miete einen Zuschuss von der Stadt erhält.
Für den Gebäudeteil HCTI wurde eine Mitfinanzierung beim Bund beantragt, daher stand die im Dezember 2019 erfolgte Zustimmung der Bürgerschaft zum Bau unter dem Vorbehalt der Bundesbeteiligung. Am Freitag hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) ihre Zustimmung erteilt. Die Gesamtbaukosten für beide Gebäudeteile (Campus Forschung II und HCTI) belaufen sich auf rund 91 Millionen Euro.





Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen