
Die Gesamtkosten des neuen Heidelberger Herzzentrums belaufen sich auf rund 200 Millionen Euro. Bauherr ist das Universitätsklinikum Heidelberg mit einem Eigenanteil von 100 Millionen Euro. Die Dietmar Hopp Stiftung unterstützt den Neubau mit weiteren 100 Millionen Euro - das ist die größte Einzelspende, die der Mäzen und SAP-Mitbegründer bislang getätigt hat.
Eine Entscheidung mit weitreichenden Folgen: alle herzmedizinischen Disziplinen ziehen um
Es werden folgende herzmedizinischen Disziplinen des Universitätsklinikums umziehen: die Kardiologie aus ihren Räumlichkeiten in der Krehl-Klinik, die Herzchirurgie aus der neuen Chirurgischen Klinik und die Kinderkardiologen und Kinderherzchirurgen aus der Angelika-Lautenschläger-Kinderklinik.
An den alten Standorten werden jedoch jeweils kleinere Einheiten zurückbleiben, beispielsweise in Form von Reanimationszentren. Zwar ist das neue Herzzentrum nicht Teil des Heidelberger Klinikrings, wird aber an dessen rund sechs Kilometer langes, unterirdisches Gangsystem angeschlossen und kann somit optimal und zentral versorgt werden. Über die Tunnel besteht dann eine direkte Verbindung zur Inneren Medizin, der neuen Chirurgie und zur Kinderklinik.
Ein wichtiger Aspekt der Planungen ist es, ein Ambiente zu schaffen, in dem sich sowohl Patienten und Angehörige als auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wohl fühlen: So sind in dem neuen Gebäude neben den modern ausgestatteten Diagnostik- und Interventionseinheiten auch Kommunikations- und Begegnungsräume sowie Unterbringungsmöglichkeiten für Angehörige vorgesehen.


Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen