Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

ThüringenWarum die Median Klinik Bad Colberg schließt

Das Aus für ein weiteres Haus: Aufgrund geringer Auslastung und wirtschaftlicher Schwierigkeiten hat sich der Reha-Konzern Median zur Schließung seiner Klinik in Bad Colberg entschlossen. Was aus den 121 Mitarbeitenden wird.

Eingang Krankenhaus
Robert Kneschke/stock.adobe.com
Symbolfoto

Während Median auf einem soliden Wachstumskurs ist, muss die erst 2016 vom Reha-Giganten übernommene Klinik Bad Colberg ihren Betrieb einstellen. Bereits zum Ende des Jahres schließen sich die Türen des Krankenhauses entgültig. Aus wirtschaftlichen Gründen – wie Median bekannt gab – könne der Fortbestand der Klinik nicht aufrechterhalten werden. Die Neuaufnahme von Patientinnen und Patienten ende am 1. Dezember, so dass bis zur Weihnachtswoche die Therapien ordnungsgemäß durchgeführt und die Rehabilitation aller Behandelten abgeschlossen sein werde.

Die Klinik war selten zu mehr als der Hälfte belegt – zu wenig für die Kostendeckung.

„Wir haben uns sehr schwer getan diese Entscheidung zu treffen“, sagte Dr. André M. Schmidt, Median Group CEO, und führt weiter aus: „Mit den vorhandenen zahlreichen Angeboten in Thüringen hat der Markt seit Jahren eine Überkapazität. Eine notwendige Konsolidierung ist bislang leider ausgeblieben. Die Klinik war selten zu mehr als der Hälfte belegt – zu wenig für die Kostendeckung. In einer solchen negativen wirtschaftlichen Entwicklung Einrichtungen allein durch Quersubventionierung aus profitablen Kliniken der Unternehmensgruppe weiter zu betreiben, ist nicht mehr möglich.“

In einer solchen negativen wirtschaftlichen Entwicklung Einrichtungen allein durch Quersubventionierung aus profitablen Kliniken der Unternehmensgruppe weiter zu betreiben, ist nicht mehr möglich.

Auch nach der Pandemie hatte sich die Nachfrage und damit die Bettenbelegung in Bad Colberg nicht erholt. Hinzu kamen enorme Preissteigerungen, insbesondere Energiekosten und Fachkräftemangel, so sagte Dr. Schmidt weiter.

Belegschaft soll in anderen Median-Häusern unterkommen

Die 121 Mitarbeitenden wurden entsprechend gekündigt. Sebastian Linsler, Kaufmännischer Leiter der Klinik, möchte die Belegschaft allerdings bei Median halten und in anderen Häusern unterbringen. „Wir möchten grundsätzlich den Verbleib der Mitarbeitenden bei Median vielfältig unterstützen und sie motivieren, ihre Fachkenntnisse künftig an anderen Standorten der Median Unternehmensgruppe einzubringen,“ so Linsler. Dazu liefen die Prüfungen rechtlicher Fragestellungen auf Hochtouren.

Ein Nachnutzungskonzept für das Klinikgebäude sowie die Therme ist noch nicht gefunden. Median sprach sich aber dafür aus, hierzu mit regionalen Partnern Gespräche über eine wertstiftende Weiternutzung führen zu wollen.

Hintergrund

Die Median Klinik Bad Colberg unterhält derzeit noch 261 Betten und beschäftigt 121 Mitarbeitende. 88 davon arbeiten im Klinikbetrieb, 33 sind über die Service-Gesellschaften angestellt. Erst 2016 wurde die Rehabilitationsklinik für Orthopädie und Onkologie von Median in einer damals für die Einrichtung schwierigen Situation übernommen

Nach Bereinigung baulicher Altlasten und Investitionen in Höhe von mehr als vier Millionen Euro wurde mithilfe des großen Engagements der Mitarbeitenden versucht die hohen Energiekosten der Gebäudekomplexe sowie der Therme zu senken. Noch im vergangenen Jahr investierte Median dazu eine halbe Million Euro in zahlreiche Energiesparmaßnahmen, unter anderem wurde mit der Modernisierung der Bädertechnik begonnen.

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen