Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

Melanie Kanzler„Mehr Qualität und weniger Bürokratie muss unser Kompass sein“

Melanie Kanzler ist erneut zur Vorsitzenden des IQTIG-Kuratoriums gewählt worden. Die Verbandsdirektorin des DEKV steht damit auch die nächsten zwei Jahre an der Spitze des Gremiums. Ein Anliegen ist ihr besonders wichtig.

Melanie Kanzler
Tobias Koch/DEKV
Melanie Kanzler ist Verbandsdirektorin des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes.

Sie soll weitermachen: Das Kuratorium des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) hat Melanie Kanzler wieder zur Vorsitzenden gewählt. Die Verbandsdirektorin des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes (DEKV) wird das Gremium auch 2026 und 2027 leiten.

Kanzler vertritt die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) im IQTIG-Kuratorium bereits seit 2021. Ihre Stellvertreterin dort ist Prof. Dr. Ina Kopp, Leiterin der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF).

Wo wirkt Qualitätssicherung effektiv und effizient?

„Mehr Qualität und weniger Bürokratie muss unser Kompass sein“, erklärte Kanzler nach ihrer Wiederwahl. Die gesetzlichen Verfahren zur Qualitätssicherung seien unverzichtbar, „weil sie den Blick für Verbesserungsmöglichkeiten bei Leistungserbringern und für die Weiterentwicklung des gesamten Gesundheitssystems schärfen“. Das Kuratorium begreift sie als „perspektivenreiche Resonanzgruppe für die Beratung der wissenschaftlichen Arbeit des IQTIG“. Die zentrale Frage müsse lauten: „Wo wirkt Qualitätssicherung effektiv und effizient?“

Ein besonderes Anliegen sei ihr die Perspektive benachteiligter und vulnerabler Patientengruppen, so Kanzler: „Solidarität heißt, diese Menschen immer mitzudenken. Es braucht den Mut, Menschenwürde nicht nur zu fordern, sondern konkret in der gesundheitlichen und sozialen Versorgung umzusetzen.“

Das IQTIG und sein Kuratorium

Das IQTIG ist das zentrale wissenschaftliche Institut für die gesetzlich verankerte Qualitätssicherung im deutschen Gesundheitswesen. Es berät den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) bei der Entwicklung und Umsetzung von Verfahren zur Messung und Verbesserung der Versorgungsqualität. Derzeit laufen im Auftrag des G-BA zwanzig Qualitätssicherungsverfahren. Gegründet wurde das Institut 2015 als unabhängige, wissenschaftlich ausgerichtete Stiftung.

Das IQTIG-Kuratorium besteht aus 30 Mitgliedern und bildet das breite Spektrum gesellschaftlichen Lebens in Deutschland ab. Es tagt einmal jährlich und hat beratende Funktion. Das Gremium wird zu einem Drittel aus dem Kreis der G-BA-Träger gebildet, ein weiteres Drittel wird von Organisationen entsandt, die nicht im G-BA vertreten sind. Und das letzte Drittel stellen Sozialverbände, Patientenvertretungen und Selbsthilfeorganisationen für kranke und behinderte Menschen.

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen