
Monika Röther wird zum 19. April 2021 kaufmännische Direktorin der Stadtklinik Frankenthal. Die 54-Jährige war zuletzt am Klinikum Ingolstadt als kaufmännische Geschäftsführerin tätig.
Nach ihrem Abitur in Germersheim studierte sie unter anderem Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim und begann ihre Karriere als Gebietsleiterin für Krankenhäuser bei der AOK Rheinland-Pfalz. Nach einem Wechsel zur AOK Baden-Württemberg leitete sie die Krankenhaus-Servicestelle und übernahm die Budgetverhandlungen für den Mittleren Neckarraum. Seit 2005 ist Frau Röther an unterschiedlichen Standorten in leitender Funktion (Geschäftsführerin) tätig: Stuttgart, Kiel, Bamberg, Ingolstadt. Dazu gehörten jeweils Medizinische Versorgungszentren, ambulante Pflegedienste und Altenpflegeheime.
Damit bringt Monika Röther über 25 Jahre Erfahrung im Gesundheitswesen mit und hat mehrere Change-Management-Prozesse begleitet. Zu ihren Aufgaben gehörten außerdem mehrere Bau- und IT-Projekte, so dass ihr berufliches Portfolio für Frankenthal wie gemacht ist.
Einstellung
Über die Einstellung von Frau Röther hat der Stadtrat mit Krankenhausausschuss am 10. März positiv beraten. In der Sitzung des Stadtrats mit Krankenhausausschuss am 14. April erfolgt die formale Berufung zur Kaufmännischen Direktorin. Gleichzeitig ist Frau Röther auch Geschäftsführerin des neu gegründeten städtischen Eigenbetriebs Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) an der Stadtklinik.
Hintergrund
Im Zusammenhang mit den Untersuchungen in der Frankenthaler Stadtklinik wurden verschiedene arbeitsrechtliche Maßnahmen ergriffen. Daher war die Stelle zuletzt vakant und wurde nun neu besetzt.
Im September 2019 hat die Süddeutsche Zeitung kritisch über die Stadtklinik Frankenthal berichtet. Daraufhin hat der Oberbürgermeister der Stadt Frankenthal die interne Prüfung ausgeweitet, die zu diesem Zeitpunkt durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dornbach AG bereits angelaufen war.
Geprüft wird sowohl die kaufmännische als auch die medizinische Seite aller Vorwürfe. Die Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ist für die kaufmännische Seite der Prüfung zuständig und der öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Qualitäts- und Risikomanagement in Krankenhäusern Prof. Dr. Becker für die medizinisch-organisatorische Seite.





Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen