Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

NachfolgeUKM wählt Friedrich zum neuen Vorstandsvorsitzenden

Der Aufsichtrat des Universitätsklinikums Münster (UKM) hat Prof. Alex W. Friedrich einstimmig zum Vorstandsvorsitzenden gewählt. Er tritt die Position ab 2022 an und übernimmt zusätzlich die Ärztliche Direktion.

Alex W. Friedrich
UKM
Der Aufsichtsratsvorsitzende Prof. Martin Schulze Schwienhorst (r.) und WWU-Rektor Prof. Johannes Wessels (l.) mit dem neu gewählten Ärztlichen Direktor Prof. Alex W. Friedrich (2.v.l.) und dem zum Jahresende scheidenden Direktor Prof. Hugo Van Aken.

Prof. Alex W. Friedrich tritt zum 1. Januar 2022 die Nachfolge von Prof. Hugo Van Aken als Vorstandsvorsitzender und Ärztlicher Direktor am Universitätsklinikum Münster (UKM) an. Für Friedrich ist das UKM nicht unbekannt. Er hat in der Zeit von 2001 bis 2004 u.a. seine Weiterbildung zum Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie absolviert und habilitierte 2006 für das Fach „Hygiene und Mikrobiologie“ an der Medizinischen Fakultät Münster.

Nach der zeitlich begrenzten Leitung durch Van Aken in einer herausfordernden Lage des Klinikums wird mit der Bestellung von Friedrich eine kontinuierliche Weiterentwicklung des UKM in den Blick genommen. Die umfangreichen baulichen Maßnahmen sind ebenfalls Ausdruck einer langfristigen Strategie.

Um eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger zu bestimmen, ging die Auswahl zunächst über eine Findungskommission. Dieser Prozess wurde von einer Personalberatung begleitet und im Fachbereichsrat sowie im Rektorat beraten. Die letzte Abstimmung hat der Aufsichtsrat des UKM diese Woche beschlossen. Der Aufsichtsratsvorsitzende, Prof. Martin Schulze Schwienhorst betont, „dass die Entscheidung für Prof. Friedrich einstimmig verabschiedet wurde“.

Friedrich ist derzeit Professor für Medizinische Mikrobiologie an der Universität Groningen und Direktor der Abteilung für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Groningen (UMCG). Bereits in diesem Jahr wird er sich noch entsprechend mit dem Vorstand abstimmen, um dann im nächsten Jahr seine Aufgabe offiziell anzutreten.

Nach dem Medizinstudium, der Facharztweiterbildung und der Habilitation war Friedrich zunächst bis 2010 an der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster als Oberarzt am Institut für Hygiene tätig. 2011 wurde er auf den Lehrstuhl für Medizinische Mikrobiologie an die Rijksuniversiteit Groningen in den Niederlanden berufen. Für seine Arbeiten wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet, u.a. 2014 mit der Johann-Peter-Frank-Medaille für seine besonderen Verdienste um das öffentliche Gesundheitswesen in Deutschland und 2019 mit dem Robert-Koch-Preis für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention für seine Leistungen beim Aufbau von Präventionsnetzwerken zur Bekämpfung von multiresistenten Krankheitserregern.

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen