
Schon seit 1. September 2021 ist Prof. Dagmar Krefting Universitätsprofessorin für Medizinische Informatik an der Universitätsmedizin Göttingen (UMR). Nun hat sie auch als neue Direktorin das Institut für Medizinische Informatik übernommen. Krefting folgt Prof. Otto Rienhoff nach, der zu Jahresende 2019 nach rund 25 Dienstjahren an der UMG in den Ruhestand gegangen ist. Seit September 2019 war Dagmar Krefting bereits mit der kommissarischen Leitung des Instituts an der UMG betraut.
Die Herausforderung an die Medizinische Informatik sieht Krefting darin, eine moderne Medizin zu unterstützen, die sich zunehmend auf die (longitudinale) Verknüpfung von Daten aus stationärer und ambulanter Versorgung mit vielfältigen weiteren Datenquellen und Daten aus der biomedizinischen und klinischen Forschung stützt.
Schwerpunkt bildet die Analyse von Biosignaldaten
Seit mehr als 15 Jahren lehrt und forscht Dagmar Krefting zu integrativen digitalen Forschungsinfrastrukturen in der Medizin. Ihre Schwerpunkte liegen dabei zum einen auf institutionsübergreifenden kollaborativen Systemen in der klinischen Forschung, zum anderen auf der Integration von unstrukturierten oder semistrukturierten Massendaten und von innovativen Verfahren medizinischer Bild- und Biosignalanalyse in diese Informationssysteme. Sie hat neue lineare und nichtlineare Analyseverfahren für multidimensionale Daten entwickelt und konnte diese Verfahren auf medizinische Bild- und Biosignaldaten erfolgreich anwenden und weiterentwickeln.
Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Aufbau und den Betrieb von digitalen Forschungsinfrastrukturen für die Medizin in verteilten Systemen, wie z.B. Cloudsystemen. Insbesondere die Integration der Vielfalt heterogener Daten in die oft noch stark auf Formulardaten ausgelegten medizinischen Informationssysteme sieht sie nach wie als eine große Herausforderung. Ihr Fokus liegt dabei auf der Integration und automatisierten Analyse von Biosignaldaten. Wichtige physiologische Signale, wie EEG, EKG und EMG, will sie so für die Anforderungen einer modernen Medizin verfügbar machen.
Krefting ist seit 2005 in der Lehre aktiv
1999 erwirbt Krefting ihr Diplom in Physik mit einer Arbeit am Göttinger Institut für Schwingungsphysik. Nach einem Aufenthalt als Gastwissenschaftlerin des Ultraschall-Labors an der Facultad de Ciencias in Uruguay ist sie von 2001 bis Frühjahr 2004 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schwingungsphysik der Universität Göttingen tätig. Ab 2004 arbeitet sie zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fritz-Haber-Institut in der Abteilung Physikalische Chemie. Im selben Jahr wechselt sie an das Institut für Medizinische Informatik an der Charité-Universitätsmedizin Berlin. Dort ist sie bis 2011 als wissenschaftliche Assistentin tätig. Im Oktober 2011 nimmt sie den Ruf auf eine Professur für Informatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin an. Kurz unterbrochen von einem dreimonatigen Aufenthalt als Gastwissenschaftlerin am People’s Hospital und International Hospital der Universität Peking, China, nimmt sie diese Professur wahr. Ab September 2019 lässt sie die Berliner Professur ruhen, um die kommissarische Leitung des Instituts für Medizinische Informatik an der UMG ausüben zu können. Im April 2021 erreicht sie der Ruf nach Göttingen auf die Universitätsprofessur für Medizinische Informatik mit Leitung des gleichnamigen Instituts.
Während ihrer kommissarischen Leitung des Instituts für Medizinische Informatik der UMG war Dagmar Krefting an zahlreichen bundesweiten Forschungsinfrastrukturprojekten, wie dem HiGHmed-Konsortium, dem DZHK und im Rahmen der Covid-19 Pandemie am Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) beteiligt. Sie wirkte aktiv mit an der Konzeption und dem Aufbau einer UMG- und campusweiten Forschungsinfrastruktur. Zudem ist sie in weitere Projekte unter anderem zur Analyse von multidimensionalen Verlaufsdaten und Biosignalen und zum Einsatz von KI-basierten Verfahren zur klinischen Entscheidungsunterstützung eingebunden.





Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen