Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

med.LogisticaInternationale Expertise der Krankenhauslogistik versammelt sich in Leipzig

Aktuelle Fragen der Prozessoptimierung im Krankenhaus stehen auch 2019 im Zentrum des Kongressprogramms der med.Logistica. In Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops werden innovative Lösungsansätze diskutiert und erfolgreiche Anwendungsbeispiele aus der Praxis vorgestellt.

med.logistica
Leipziger Messe GmbH / Martin Klindtworth
Die Messestände der med.Logistica sorgten für regen Austausch.

Die begleitende Fachmesse umfasst ein breites Angebotsspektrum vom Beschaffungsmanagement über die Patientenlogistik bis zur Entsorgung.  

Call for Papers: Digitalisierung als neues Fokusthema  

Ob integrierte Konzepte für die Prozessoptimierung oder die Beleuchtung einzelner Bereiche in der Klinik sowie deren Schnittstellen – Themenvorschläge können über das Call for Papers der med.Logistica eingereicht werden. Die Kompetenz und das Know-how aller an der Krankenhauslogistik beteiligten Personen und deren Fachbereiche sind gefragt.

Um sich den zunehmenden Herausforderungen im Hinblick auf die Digitalisierung sowie Koordination von Patientenströmen auch zur med.Logistica zu widmen, gehören zu den Fokusthemen erstmals auch „Digitalisierung und IT-Infrastruktur“ sowie „Patientenaufnahme und -entlassung“. Über das endgültige Programm entscheidet im November dieses Jahres der Programmbeirat, der renommierte Experten aus ganz Deutschland vereint. Einsendeschluss ist der 19. Oktober 2018.

Hier online Beiträge einreichen.

Ausschreibung: Leipziger Preis für Krankenhauslogistik geht in die zweite Runde

Der Leipziger Preis für Krankenhauslogistik wird alle zwei Jahre auf der med.Logistica vergeben. Die mit 6.000 Euro dotierte Auszeichnung für besonders innovative Logistikprojekte im Gesundheitswesen wurde durch den Austeller- und Programmbeirat der med.Logistica sowie die Leipziger Messe GmbH initiiert und 2017 erstmals verliehen.

Zu den Auswahlkriterien gehören Innovationskraft, Praxisrelevanz, quantifizierbarer Nutzen und Nachhaltigkeit, Multiplikationseffekt, Potenzial bezüglich Ökonomie und Qualität sowie Patientennutzen und -sicherheit. Speziell an Absolventen richtet sich der Nachwuchspreis Thesis-Award: Er würdigt herausragende studentische Abschlussarbeiten zur Prozessoptimierung im Gesundheitswesen und ist mit 1000 Euro dotiert.

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen