Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

... Fortsetzung des Artikels

Philips Future Health Index 2019Digitaler Informationsfluss zwischen Arzt und Patient ausbaufähig

Menschen wünschen sich Zugang zu medizinischen Daten

Der Einzelne übernimmt zunehmend Verantwortung für seine Gesundheit. Die digitale Gesundheitsakte kann hierbei unterstützen, da sie Patienten und medizinischen Fachkräften einen guten Überblick über alle gesammelten gesundheitsbezogenen Daten geben kann. Wäre diese Akte verfügbar, würden sich daher auch länderübergreifend 63 Prozent der Befragten Zugriff auf ihre medizinischen Daten wünschen. Dies gilt auch für Deutschland: 62 Prozent der Befragten hätten gern Einsicht in ihre digitale Gesundheitsakte, 14 Prozent sind unschlüssig und 24 Prozent möchten dies nicht.

Länderübergreifend bewerten 80 Prozent derjenigen, die bereits eine digitale Gesundheitsakte mit Zugriffsmöglichkeit haben, die Qualität der Gesundheitsversorgung eher als gut, sehr gut oder ausgezeichnet. Diejenigen ohne Zugang sagen dies nur zu 64 Prozent. Das legt den Schluss nahe, dass eine digitale Akte mit den eigenen medizinischen Daten die gefühlte Qualität von Gesundheitsversorgung positiv beeinflusst.

Digitalisierungsgrad gesundheitsbezogener Daten im Ländervergleich

Der Anteil derjenigen, die mit Hilfe digitaler Gesundheitstechnologien oder Gesundheits-Apps mindestens ein Gesundheitsparameter (Aktivität, Gewicht, Herzfrequenz etc.) messen, beträgt in Saudi-Arabien 93 Prozent, in China 90 Prozent und in Singapur 83 Prozent. In Deutschland liegt deren Anteil bei 57 Prozent.

Fragt man die medizinische Fachwelt danach, ob sie digitale Gesundheitstechnologien oder medizinische Apps beispielsweise für die Diagnostik, den Informationsaustausch oder die Effizienzsteigerung nutzt, ergibt sich ein etwas anderes Bild: China (94 Prozent) und Indien (88 Prozent) liegen hier vorn. Aber auch Europa schneidet gut ab: Italien (88 Prozent) und die Niederlande (86 Prozent) führen das Feld an. Etwas anders sieht es im Nachbarland Deutschland aus. Hier wird nur zu 64 Prozent mit digitalen Gesundheitstechnologien oder Apps gearbeitet.

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen