
Die Blutspendezentrale des Klinikums Stuttgart kooperiert zukünftig mit dem DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen bei der Herstellung und Testung von Blutprodukten. Damit bündeln Baden-Württembergs größte Klinik und Deutschlands führender Versorger mit Blutprodukten die Kräfte.
In der Kooperation leitet das Klinikum Stuttgart mit bewährten Teams unverändert die Blutspende, während der Blutspendedienst des DRK seine Expertise in der Testung und Aufbereitung, insbesondere bei der Fraktionierung von Vollblut einbringt. Dabei wird das Blut in einzelne Bestandteile wie Erythrozytenkonzentrate, Thrombozytenkonzentrate und Plasma getrennt. Die Teilschritte unterliegen höchsten Qualitätsanforderungen, die in Deutschland durch das Paul-Ehrlich-Institut definiert werden.
Durch die Kooperation wird die Versorgungssicherheit für das Klinikum Stuttgart erhöht. Beide Partner werden auch auf dem Feld der Fort- und Weiterbildung sowie Personalentwicklung kooperieren. Für Blutspender ändert sich nichts. Die Blutspenden werden wie gewohnt im Klinikum von dessen Teams betreut und die Produkte im Klinikum eingesetzt.
Die Kooperation zwischen dem Klinikum Stuttgart und dem DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen tritt zum 30. August 2021 in Kraft. Mit rund 35 000 Vollblutspenden pro Jahr ist die Blutspendezentrale am Klinikum Stuttgart vergleichsweise klein und profitiert von der Ausfallsicherheit des DRK. Allein der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen bereitet jährlich rund 650 000 Vollblutspenden auf.





Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen