Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

... Fortsetzung des Artikels

LangzeitfolgenGezielte Aufklärung bezüglich Long Covid gefordert

Experte: Die eine Pille" wird es nie geben

Was aber ist zur Therapie bekannt? Am besten begegne man der Erkrankung mit einem Konzept, das verschiedene Disziplinen der Medizin und Psychologie einschließe, so Kleinschnitz. Die eine Pille gegen Long Covid, die wird es aus meiner Sicht nie geben. Der erste Schritt sei zuhören, ernst nehmen, gründlich untersuchen.

Aus Expertensicht gilt: Betroffene dürften sich nicht zurückziehen und sollten so gut es geht im Alltag bleiben, sich aber keineswegs überfordern. Long Covid sei oft auch ein Problem der Leistungsgesellschaft, sagt Expertin Frommhold in diesem Kontext. Mediziner versuchen, die individuellen Symptome der Betroffenen zu lindern. So können bestimmte Atemtechniken Atemnot oder Kurzatmigkeit lindern, Physiotherapie kann bei Muskelschwäche Abhilfe schaffen.

Bei den meisten ihm bekannten Patienten seien die Beschwerden nach sechs, spätestens neun Monaten deutlich verbessert oder sogar weg, sagt Kleinschnitz. Einige hätten aber auch viel länger mit Symptomen zu kämpfen. Er weist aber auch darauf hin, dass aus seiner Sicht bei vielen Betroffenen zunächst im psychologischen und psychotherapeutischen Bereich anzusetzen sei, bevor teils strapaziöse und sehr teure medizinische Therapieverfahren gewählt würden.

Das möchte er nicht falsch verstanden wissen: Das bedeutet nicht, dass sich die Leute ihre Symptome einbilden oder simulieren. Symptomatik und Leidensdruck seien klar da. Wir glauben nur, dass die Genese meistens bei sehr langwierigen Fällen weniger eine organische als eher eine seelisch-psychologische ist.

Blick in die Zukunft: Long Covid als Dauerbrenner?

Nach Einschätzung des Experten-Gremiums ist es wahrscheinlich, dass die mit Long Covid verbundenen Beschwerden die Gesellschaft sowie das Gesundheits- und Sozialversicherungssystem langfristig belasten. Neurologe Kleinschnitz zeigt sich aber vorsichtig optimistisch. Es gibt keinen Grund, an Long Covid zu verzweifeln." Er geht davon aus, dass mindestens 80 Prozent der Betroffenen sich innerhalb eines überschaubaren Zeitraums erholten. Long Covid muss ernstgenommen und angegangen werden. Aber wir kriegen das als Gesellschaft innerhalb der nächsten fünf, zehn Jahre gut in den Griff.

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen