Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

MedizintechnikJederzeit Zugriff auf Patienteninfos

Mit Mobile Patient Watch 2.0 können Vitalwerte und Therapieeinstellungen von Patienten ortsunabhängig und jederzeit in der Klinik auf dem Handy abgerufen werden. Das entlastet das medizinische Personal bei Personalengpässsen erheblich. 

Digitale Patientenüberwachung vom Smartphone aus
Dräger
Der digitale Helfer Mobile Patient Watch ermöglicht überall im Krankenhaus den mobilen Zugriff auf Patienteninformationen.

Immer mehr ältere und multimorbide Patienten gut zu versorgen, kann für Kliniken mit einem angespannten Personalschlüssel eine Herausforderung bedeuten. Digitale Lösungen helfen die Versorgung zu verbessern. Mit Mobile Patient Watch von Dräger sind wichtige Daten nicht mehr nur am Patientenbett in den akutmedizinischen Bereichen einsehbar. Die digitale Lösung ermöglicht den Fernzugriff auf relevante Informationen wie Vitaldaten, Beatmungseinstellungen oder Trenddaten und vereinfacht dadurch die Arbeitsprozesse des medizinischen Fachpersonals.

Als Webapplikation ermöglicht sie, jederzeit klinische Patienteninformationen ortsunabhängig über Desktop PCs oder mobile Endgeräte abzurufen. Dadurch können innerklinische Beratung und Supervision angeboten und die vorhandenen Ressourcen im Team effizient genutzt werden. Mit der Softwareversion 2.0 von Mobile Patient Watch kann das Personal erstmals auf Daten von Dräger Patientenmonitoren, Beatmungs- und Anästhesiegeräten umfassend zugreifen. Die verfügbaren Vitalparameter, Kurven, Trends und Beatmungseinstellungen vermitteln in nahezu Echtzeit ein detailliertes Bild der Patienten.

Mobil gut informiert

Verschiedene Ansichtsmöglichkeiten machen Mobile Patient Watch zu einem hilfreichen Tool für alle akutmedizinischen Bereiche. Die Hämodynamik und der Beatmungsstatus werden jeweils umfassend in einer Ansicht dargestellt. Weitere Tabs erlauben Einblicke in bis zu 12 EKG-Ableitungen sowie in tabellarische und numerische Trenddaten zur Evaluation der kurzfristigen Patientenhistorie. Bis zu 256 mit Dräger-Monitoring ausgestattete Bettplätze können mit einer Mobile Patient Watch 2.0 Lizenz eingebunden werden. Die Applikation bietet zudem ideale Möglichkeiten für innerklinische Beratungen. Erfahrene Klinikmitarbeiter können beispielsweise Kolleginnen und Kollegen in kritischen Situationen rasch und auf Basis der verfügbaren Daten auch von entfernten Positionen in der Klinik aus beraten.

Einheitliche Administration, sichere Übertragung

Um die browser-basierte Applikation IT-seitig zu verwalten, ist keine eigene Hardware mehr nötig. Mobile Patient Watch 2.0 benötigt lediglich eine virtuelle Server-Infrastruktur, was den IT-Aufwand für das Integrieren der Lösung verringert. Auf Basis eines virtuellen Mobile Patient Watch-Servers können mehrere Klinikeinheiten verwaltet werden. Um patientenbezogene sensible Daten darüber hinaus innerhalb des Klinikgebäudes zu schützen, sind die Übertragungen bei Mobile Patient Watch Ende-zu-Ende verschlüsselt.

Kombi mit Alarm-App auf einem mobilen Endgerät

Den Alarm eines Intensivbetts mobil entgegennehmen und auf dem Weg zum Patienten bereits die Vitalwerte und Kurvenverläufe checken: Mit der Integration von Mobile Patient Watch und der mobilen Alarm-App DMC (DAKS Mobile Client) für Smartphones des Alarmsystems DAKSmed von tetronik können sich Pflegekräfte rasch und flexibel auf eine Patientensituation vorbereiten. Parallel werden der Alarm und die Patienteninformationen auch an ein zentrales Dashboard übertragen. Mögliche Maßnahmen können schon geplant und abgestimmt werden, bevor das klinische Personal am Patienten angekommen ist.

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen