Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

Forschung und LehreKarl Storz unterstützt Telemedizin an Hochschule Reutlingen

Das Medizintechnik-Unternehmen aus Tuttlingen spendet einen VisitOR1 für die Fakultät Informatik. Die Spende ermöglicht der Hochschule damit neue Ansätze in Lehre und Forschung.

Karl Storz und Hochschule Reutlingen
Foto: Hochschule Reutlingen

Das Telemedizingerät der Firma wird nun in Forschung und Lehre vor allem in den Studiengängen Medizinisch-Technische Informatik sowie Human-Centered Computing der Hochschule Reutlingen eingesetzt. Studiendekan Oliver Burgert "Mit dem VisitOR1 können unsere Studierenden nun vor Ort selbst erleben, wie moderne Telemedizin praktisch erfolgt und gleichzeitig auch neue Anwendungsgebiete erforschen. Die Spende öffnet uns hier Möglichkeiten, die wir mit unseren normalen finanziellen Mitteln nicht so schnell erreicht hätten."

Zukünftig können Telemedizin Aufgaben durch die Studierenden in Reutlingen perfekt simuliert werden. So ist es möglich, dass externe Personen und Experten eine Operation live über eine gesicherte audio-visuelle Verbindung mit verfolgen. Dabei werden nicht nur Bild und Ton der eingebauten Kamera übertragen, die die Situation z.B. im Operationssaal zeigt. Das System ermöglicht es auch, beliebig viele weitere Videosignale, etwa von einer Endoskopie Kamera, zu übertragen. Bei schwierigen Operationen können so weitere Fachärzte zu Rate gezogen werden, die ihre Informationen über einen Remote Kanal übermitteln können. Dieser ermöglicht es z. B. den extern zugeschalteten Ärzten das Operationsteam mit einem ferngesteuerten Laserpointer auf bestimmte Dinge hinzuweisen oder Bilder aus dem Operationssaal mit Informationen für das Operationsteam ergänzen.

Neben dem Einsatz bei praktischen Übungen sollen an der Fakultät aber auch neue Funktionen und Anwendungsgebiete für den VisitOR1 erforscht werden. Neben dem Einsatz im medizinischen Umfeld gibt es auch Überlegungen, die vielfältige Funktionalität des Gerätes, etwa mit dem extern steuerbaren Laserpointer, auch für allgemeine Konferenzsysteme zu nutzen.    

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen