Ein ganz ähnliches Bild zeichnet sich bei der Digitalisierung der Behörden ab, die – ebenfalls angestoßen durch Corona – nun beschleunigt werden soll. Dabei wird jedoch offensichtlich parallel gearbeitet. Denn einerseits versucht die gematik, mit der Telematikinfrastruktur das Gesundheitswesen zu digitalisieren, während andererseits die öffentliche Verwaltung mit dem OZG den Weg ins digitale Zeitalter schaffen soll. Dass es eine Verbindung zwischen beiden Infrastrukturen geben muss – und sei es nur für die Gesundheitsämter, die mit beiden Lösungen arbeiten werden –, ist bisher zwar den Spezialisten aufgefallen, als Handlungsaufforderung hat es jedoch niemand so recht verstehen wollen. Während sich die Bundesregierung also gerade ebenfalls in die Sommerpause verabschiedet, sieht ihre Digitalisierungsbilanz zur Halbzeit – zumindest mit Blick auf eine ganzheitliche Herangehensweise – damit eher bescheiden aus. Und dass, obwohl die Gesundheitsministerkonferenz erst Ende Juni einem Bericht zugestimmt hat, wonach ein Mehr an Digitalisierung eine entscheidende Lehre der Corona-Pandemie sei, die Modernisierung des Gesundheitswesens als zentrale Punkte in den frischen Koalitionsverträgen in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein verankert wurden und mittlerweile auch die Digitalstrategie der Bundesregierung in einem ersten Entwurf vorliegt.
Keine Angst vor der Cloud
Ein Problem scheint es auch mit Cloud-Lösungen innerhalb des deutschen Gesundheitssystems zu geben, was auch deshalb interessant ist, weil viele andere Branchen sich bereits mit Multi-Cloud-Lösungen und ihrem Management beschäftigen. Im Gesundheitswesen lautet die gängige Diskussion allerdings nach wie vor On-Premise versus Cloud. Auch hier Einstein: Die Lösung ist da, wird allerdings von allen Seiten mit vermeintlichen Problemen behaftet – zu unsicher, zu gefährlich, nicht passend für sensible Gesundheitsdaten. Vielleicht würde er an dieser Stelle aber auch Folgendes anbringen: Immer wieder dasselbe tun, aber skalierungsfähige Lösungen erwarten. Das Ende dieses leicht angepassten Zitats kenne sicher alle.
Dabei ist genau das Gegenteil der Fall. Nicht nur die Informationssicherheit ist innerhalb der Cloud deutlich höher, sie ist auch wirtschaftlicher. Durch die ihnen zugrundeliegende Dynamik sind Cloud-Services in jede beliebige Richtung skalierbar. Und spätestens wenn wir über Telemonitoring sprechen, also in Echtzeit die Ergebnisse der Blutdruckmessung, des Ganges auf die Waage oder der Herzfrequenzmessung übermitteln wollen, kommen wir um die Cloud kaum herum. Wer es drastisch formulieren will, kann sagen, dass echte Innovation im Bereich Digital Health ohne umfassende Cloud-Services kaum möglich ist.
Was wollen wir?
Woher kommt also diese Skepsis, woher diese Furcht? Wir nutzen in so vielen anderen Bereichen digitale Lösungen wie selbstverständlich und hinterfragen für meinen Geschmack an zu wenigen Stellen die Verwendung von persönlichen Daten. Daher ist es zunächst richtig und wichtig, dass wir es im Gesundheitswesen tun. Aber wenn ein Patient oder eine Patientin sich jetzt hier und heute fragt, wer eigentlich alles gesundheitsrelevante Daten gespeichert hat, wird eine Antwort kaum möglich sein. Ich kann jedenfalls nicht mehr bis ins Detail rekonstruieren, welchen Praxen ich seit meiner Geburt aufgesucht habe, wo ich überall physiotherapeutisch in Behandlung war oder welche Notizen sich der Chiropraktiker gemacht hat, bei dem ich neulich war. Können Sie es?
Ist es dann nicht ganz klar ein Fortschritt, wenn wir hier als Branche auskunftsfähig werden, wenn Daten zentralisiert gespeichert werden, über die Patientinnen und Patienten dann verfügen können? Wird dadurch nicht auch der Datenschutz und die IT-Sicherheit immens erhöht?
Oder anders formuliert: Wollen wir Fortschritt oder Rückschritt? Wollen wir Lösungen oder uns lieber an Problemen festbeißen? Wollen wir mitgestalten oder irgendwann hinnehmen, was uns die Tech-Giganten mit ihren US-basierten Cloud-Lösungen diktieren? Ich für meinen Teil habe eine klare Antwort darauf und versuche daher, mich in Zukunft von negativen Menschen noch ferner zu halten.




Bitte loggen Sie sich ein, um einen neuen Kommentar zu verfassen oder einen bestehenden Kommentar zu melden.
Jetzt einloggen