
Die Universitätsmedizin Magdeburg (UMMD) und die Median Klinik NRZ Magdeburg haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist die Optimierung der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit neurologischen und neurochirurgischen Erkrankungen. Die Partnerschaft kombiniert die medizinische Maximalversorgung und Forschung der Unimedizin mit der Reha-Kompetenz der Klinik.
Die Kooperation ermöglicht eine enge Verzahnung von Akutmedizin und neurologischer Rehabilitation. Die Median Klinik, eine Modelleinrichtung für phasenübergreifende neurologische Reha, soll dabei von der Expertise der Fachärzte des Uniklinikums profitieren. Dies betrifft vor allem die Bereiche Neurochirurgie, Neuroradiologie, Intensivmedizin, Innere Medizin, Gastroenterologie und Unfallchirurgie. Fachärztliche Beratung und Teleradiologie sollen schnellere Diagnosen und maßgeschneiderte Therapiepläne ermöglichen. Besonders für Betroffene mit komplexen Erkrankungen ist dies von großer Bedeutung.
Die Teleradiologie ermöglicht es uns die Behandlung noch präziser und schneller zu gestalten.
„Diese Partnerschaft bedeutet für unsere Patientinnen und Patienten eine nahtlose Versorgungskette“, erklärt Marco Bohn, Kaufmännischer Direktor der UMMD. „Die Teleradiologie ermöglicht es uns, Diagnostik in Echtzeit auszutauschen und so die Behandlung noch präziser und schneller zu gestalten.“
Zukunftsweisende Kooperation
Die beiden Partner sehen die Zusammenarbeit als großen Fortschritt für den Gesundheitsstandort Magdeburg. Sie soll vor allem die Versorgungsqualität steigern, Doppeluntersuchungen vermeiden und die Effizienz erhöhen. Von modernen Technologien in der Teleradiologie versprechen sich die Beteiligten auch eine Steigerung der Attraktivität für Patienten aber auch für Fachkräfte.
Unsere Kooperation der nahtlosen Versorgung ist zukunftsweisend.
„Die intensivierte Zusammenarbeit zwischen Akutbehandlung und Rehabilitation ist ein zeitgemäßer Schritt“, betont Stefanie Günther, Kaufmännische Leiterin der Median Klinik NRZ. „Unsere Kooperation der nahtlosen Versorgung ist zukunftsweisend. Dies betrifft auch die kürzere Verweildauer nach Akutbehandlungen.“
Die Vereinbarung beinhaltet fachärztliche Beratung in den genannten Fachgebieten und Unterstützung durch Teleradiologie. Expertise in der Rehamedizin kommt im Gegenzug vom NRZ. Gestartet wird mit einem Pilotprojekt in der Teleradiologie. In den kommenden Jahren soll die Zusammenarbeit dann auf weitere Bereiche ausgeweitet werden.





Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen