Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

UniversitätsmedizinDieterich ist Dekanin der Medizinischen Fakultät in Magdeburg

Prof. Dr. Daniela Dieterich ist neue Dekanin der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Die Fakultät bildet am zugehörigen Universitätsklinikum Magdeburg angehende Mediziner aus.

Daniela Dieterich
Universitätsmedizin Magdeburg
Daniela Dietrich, neue Dekanin der Medizinischen Fakultät an der Universität Magdeburg.

Am 1. September 2020 wurde Dieterich in geheimer Abstimmung des Fakultätrates mehrheitlich als neue Dekanin gewählt. Die Biochemikerin löst damit Prof. Dr. Hermann-Josef Rothkötter ab, der nicht erneut zur Wahl angetreten war. Der 61-Jährige war insgesamt zwölf Jahre lang Dekan an der Medizinischen Fakultät. Das neue Amt als Dekanin wird Dietrich zum 1. Oktober übernehmen und neben der Leitung des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie (IPT) verantworten. Die Amtszeit dauert vier Jahre.

Förderung im Rahmen des Emmy Noether-Programms

Daniela Dieterich ist 1974 geboren und hat an der Universität Hannover Biochemie mit den Schwerpunkten Biochemie, Biophysikalische Chemie und Pharmakologie studiert. Anschließend begann sie als Doktorandin in der Abteilung Neurochemie am Magdeburger Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN). Nach ihrer Promotion arbeitete sie als Postdoktorandin am California Institute for Technology, Division of Biology, davon größtenteils als Stipendiatin der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina.

2008 wurde Dieterich in das Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft aufgenommen und gründete am LIN eine eigenständige Nachwuchsgruppe. Seit 2012 leitet sie das Institut für Pharmakologie und Toxikologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und ist darüber hinaus weiterhin mit dem Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) assoziiert.

Landesforschungspreis für Grundlagenforschung

Die Wissenschaftlerin wurde mit dem Landesforschungspreis für Grundlagenforschung des Landes Sachsen-Anhalts ausgezeichnet, ist eine Preisträgerin des Hugo-Junkers Preises für Innovative Vorhaben der Grundlagenforschung und fungiert als Sprecherin des DFG-Graduiertenkollegs „SynAGE – Die alternde Synapse“ sowie als eine der drei Sprecher des Center for Behavioral Brain Sciences CBBS. Seit 2020 ist sie zudem Fachkollegiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Bereich Molekulare Biologie und Physiologie von Nerven- und Gliazellen.

Das wissenschaftliche Interesse der neuen Dekanin richtet sich auf die Erforschung von neuronalen Schädigungen und synaptischer Plastizität. Für ihre Forschung kommt ein eigens von ihr entwickeltes experimentelles Werkzeug zum Einsatz – die metabolische Markierung de novo synthetisierter Proteine mittels funktionalisierter molekularer Grundbausteine. 

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen