
Sana hat für die Leitung von zwei Kliniken im Rheinland eine interne Lösung gefunden – und dabei zweimal Doppelrollen vergeben: Hannah Kador wird zum 1. April Geschäftsführerin am Sana-Krankenhaus Hürth, wo sie seit 2023 kaufmännische Direktorin ist, teilt der Klinikkonzern mit. Zusätzlich übernehme Kador ab dem 1. Juni auch die Geschäftsführung am Sana Dreifaltigkeits-Krankenhaus in Köln, heißt es weiter.
Kador kenne die Region und bringe Erfahrungen von mehreren Stationen bei Sana mit. Seit 2018 war sie in verschiedenen Positionen in Duisburg, Offenbach, Ismaning und Düsseldorf tätig, bevor sie 2023 nach Hürth wechselte. Die gebürtige Rheinländerin hat an der Universität Maastricht sowohl ihren Bachelor of Science als auch ihren Master of Science in Health and Social Psychology gemacht.
Laura Zurybida übernimmt als kaufmännische Direktorin
Kadors Nachfolgerin als kaufmännische Direktorin in Hürth wird ab dem 1. Juni Laura Zurybida, so Sana weiter. Sie ist und bleibt auch weiterhin in gleicher Funktion am Sana Dreifaltigkeits-Krankenhaus tätig. Zurybida arbeitet seit ihrem Ausbildungsbeginn 2009 mit kurzer Unterbrechung für Sana – unter anderem neun Jahre am Klinikum Duisburg und die vergangenen fünf Jahre am Dreifaltigkeits-Krankenhaus. Berufsbegleitend hat sie den Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement (BA) abgeschlossen.
Er freue sich, dass die zwei Positionen „mit erfahrenen Führungskräften aus den eigenen Reihen“ besetzt werden konnten, sagt Cluster-Geschäftsführer Michael Weckmann, der aktuell in beiden Häusern als Geschäftsführer fungiert. Kador und Zurybida hätten schon mehrfach bewiesen, „dass sie Herausforderungen souverän meistern und Projekte erfolgreich vorantreiben können“. Unter anderem stünden nun die Umsetzungen der Krankenhausreform in Nordrhein-Westfalen an.
Das Sana Dreifaltigkeits-Krankenhaus Köln ist eine Fachklinik für Orthopädie und Sporttraumatologie mit angeschlossenem Medizinischen Rehabilitationszentrum. Das Sana-Krankenhaus Hürth ist ein Grund- und Regelversorger für Hürth und den Rhein-Erft-Kreis mit den Fachabteilungen für Innere Medizin, Chirurgie und Anästhesie. Rund 350 Beschäftigte versorgen laut Sana jährlich mehr als 20 000 Patienten.







Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen