
Dr. Andreas Beß ist der Vorstand des Consultingunternehmens aus Mönchengladbach

Dr. Carl Dujat ist der Vorstandsvorsitzende der promedtheus AG.
Bezogen auf den IT-Bereich mangelt es in deutschen Krankenhäusern in erster Linie an den finanziellen Mitteln und der personellen Ausstattung, um Investitionen im notwendigen (großen) Umfang zu tätigen und wettbewerbsfähige IT-Strukturen aufzubauen.
Aktuell fehlen in mindestens der Hälfte der deutschen Krankenhäuser die IT-Infrastrukturen und -Lösungen, um vollständig digital zu arbeiten, interoperabel mit Partnern wie Ärzten, Reha-Kliniken oder auch Patienten zu kommunizieren, sowie die Anforderungen aktueller Gesetzgebungen (eHealth-Gesetz, IT-Sicherheitsgesetz, EU-Daten-schutzgrundverordnung etc.) zu erfüllen. Dazu bedarf es einer vollumfänglichen IT-Strategie, die auch im Einklang mit der Unternehmens- und Medizinstrategie stehen muss.
Viele Krankenhäuser führen heute noch papiergestützte Krankenakten
Investitions- und Förderprogramme sind zu initialisieren und umzusetzen, hier sind auch die unterschiedlichen Krankenhausträger gefordert. Es ist nicht als zukunftsträchtig anzusehen, dass viele Krankenhäuser heute noch papiergestützte Krankenakten führen, welche dann gegebenenfalls im Nachgang durch „Scannen“ digital verfügbar gemacht werden.
Hier bedarf es grundlegender Änderungen in den IT-Applikationen, um Patientenakten digital zu führen, zu archivieren und - auch mit mobilen Werkzeugen - zu präsentieren und zu kommunizieren.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen neuen Kommentar zu verfassen oder einen bestehenden Kommentar zu melden.
Jetzt einloggen