Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

KRH Klinikum Neustadt„R2D2“ im Einsatz – Roboter übernimmt Nachtschicht

Im KRH Klinikum Neustadt arbeitet nun ein selbstständiger Roboter in der Nachtschicht. Er übernimmt die Annahme und Diagnostik von Blutproben, um den Fachkräftemangel im Labor zu kompensieren. Eine Ausweitung seiner Arbeitszeit ist bereits geplant.

Roboter Neustadt am Rübenberge Klinikum Region Hannover
Klinikum Region Hannover
Dr. Matthias Bracht (von links), KRH Geschäftsführer Medizin, Dr. Christopher Sachse, Leiter der KRH Labor GmbH, und Marieta Tirda, Chemikerin in den KRH Laboren, begutachten den neuen Mitarbeiter R2D2.

Um 21 Uhr beginnt seine Schicht: Im Labor des KRH Klinikums Neustadt am Rübenberge arbeitet nun erstmals ein selbstständiger Roboter. „R2D2“, wie er vom Team getauft wurde, übernimmt seit dem 1. April in den Nachtstunden bis 7 Uhr die Annahme und Diagnostik von Proben aus dem Krankenhausbetrieb.

Hintergrund der Maßnahme ist der anhaltende Fachkräftemangel, von dem auch die KRH Labor GmbH betroffen ist. Insbesondere in den Nachtstunden ist es zunehmend herausfordernd, die Labore personell ausreichend zu besetzen. Der Roboter soll dazu beitragen, die Teams vor Ort zu entlasten und die kontinuierliche diagnostische Versorgung sicherzustellen.

Der Einsatz dieses selbstständig arbeitenden Roboters ist in der Region Hannover bisher einzigartig.

Der Diatrack-Roboter aus der UR-Serie des Herstellers Diabots arbeitet vollständig autonom. Mitarbeitende beschriften die Proben und stellen sie auf eine Ablagefläche, von der der Roboter sie aufnimmt, scannt und die Analyse einleitet.

„Der Einsatz dieses selbstständig arbeitenden Roboters ist in der Region Hannover bisher einzigartig“, sagt Dr. Christopher Sachse, ärztlicher Leiter der KRH Labor GmbH. Erste Erfahrungen mit dem Einsatz seien positiv, kleinere Anlaufschwierigkeiten würden durch gezielte Schulungen adressiert.

Mehr zum Thema:

Der Roboter kommt vor allem bei der sogenannten Routineanalytik von Blutproben zum Einsatz. Komplexere Untersuchungen erfolgen weiterhin durch Fachpersonal im örtlichen Labor oder im zentralen Schwerpunktlabor am KRH Klinikum Nordstadt in Hannover. Perspektivisch ist eine Ausweitung der Einsatzzeiten geplant.

Mit dieser Entwicklung sichern wir die Zukunft der Krankenhausdiagnostik unter den Bedingungen des zunehmenden Fachkräftemangels.

„Wir sind mit dem Einsatz dieser Roboter einer der Vorreiter in der Krankenhausdiagnostik in Deutschland“, sagt Dr. Matthias Bracht, KRH Geschäftsführer Medizin. Roboter würden eine Rundumversorgung der wichtigsten Diagnostik ermöglichen – auch an kleinen Laborstandorten.

Damit erhöhen sie die Schnelligkeit und Qualität der Versorgung, wie Bracht erklärt. „Mit dieser Entwicklung sichern wir die Zukunft der Krankenhausdiagnostik unter den Bedingungen des zunehmenden Fachkräftemangels“, fügt er hinzu. Ein baugleiches System befindet sich derzeit im Aufbau im KRH Klinikum Großburgwedel. Weitere Einsatzmöglichkeiten in der Region werden geprüft.

Über das Unternehmen

Seit 2008 betreibt die KRH Labor GmbH alle Labore des Klinikums Region Hannover und ist seit 2013 eine Tochtergesellschaft des kommunalen Gesundheitsverbundes.

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen