
Hedwig François-Kettner
Denn will eine Pflegeeinrichtung eine zusätzliche Pflegehilfskraft einstellen, muss sie auch eine Fachkraft finden – doch die gibt es kaum, zehntausende Stellen sind unbesetzt.
Das alles wird den Deutschen Pflegekongress intensiv beschäftigen, der im Rahmen des Hauptstadtkongresses Medizin und Gesundheit im Juni 2018 in Berlin stattfindet. Schwerpunkt wird auch die Digitalisierung sein: Welche Chancen eröffnet sie in der Pflege? Ermöglicht sie Entbürokratisierung? Und: Roboter im Einsatz – bleibt da die Menschlichkeit auf der Strecke?
Personalakquise bleibt ein wichtiges Thema
Weitere Kongressthemen sind: neue Ausbildungskonzepte in Pflegeberufen, bessere Rahmenbedingungen für akademisch ausgebildete Fachkräfte und möglichst gute Teamleistungen in Kliniken durch Qualifikations- und Skill-Mixes. Und es wird um Pflegekammern, um die Praxistauglichkeit der 2017 eingeführten Pflegegrade, um Pflegenoten, Gewalt in der Pflege, sektorenübergreifende Versorgungsformen, Demenz und Homecare gehen.
Personalakquise bleibt ebenfalls ein wichtiges Thema: Lockt leistungsorientierte Bezahlung Leistungsträger an? Wie kann sich das Pflegestärkungsgesetz III auf die Gehaltsstruktur in der Pflege auswirken?
Der Deutsche Pflegekongress richtet sich an die gesamte Pflege. Hier treffen sich die Kranken- und die Altenpflege, Pflege- und Berufsverbände, Arbeitgeber und Pflegeunternehmer zum fach- und disziplinübergreifenden Dialog.
Dies ist ein Beitrag aus dem kma Hauptstadtkongressmagazin 2018.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen neuen Kommentar zu verfassen oder einen bestehenden Kommentar zu melden.
Jetzt einloggen