Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

Kampagne10.000 zusätzliche Pflegefachkräfte – Berlins ambitionierte Pläne

#PflegeJetztBerlin macht Pflege seit fünf Jahren in der Hauptstadt mit Projekten und einem 10-Punkte-Plan sichtbar. Was die Berliner Krankenhausgesellschaft plant, um den Pflegenachwuchs bis 2030 mächtig aufzustocken.

Bild der Festschrift #PflegeJetztBerlin
Berliner Krankenhausgesellschaft
Seit fünf Jahren setzt sich die BKG mit der Kampagne #PflegeJetztBerlin für eine starke Pflege ein.

Mit ihrer Kampagne #PflegeJetztBerlin setzt sich die Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG) seit 2019 für bessere Arbeitsbedingungen, Wertschätzung und eine starke Pflege in der Hauptstadt ein. Anlässlich des fünfjährigen Jubiläums blickt die BKG mit einer digitalen Festschrift auf Meilensteine und Erfolge zurück und macht damit Pflege ein weiteres Mal sichtbar. Die Beteiligten der Kampagne stehen dazu im regelmäßigen Austausch mit Landes- und Bundespolitik, um auf die Bedeutung guter Pflege hinzuweisen.

Pflege-Azubis und faire Zeitarbeit

Zwei Projekte haben bundesweit für Aufsehen gesorgt: So sind – als eines der Kampagnenprojekte – seit vergangenem Jahr in Berlin erstmals Ausbildungsbotschafter im Einsatz. Das sind qualifizierte Pflege-Azubis, die an Schulen mit Jugendlichen auf Augenhöhe in den Austausch gehen und authentisch vom Pflegeberuf berichten. 

Auch der Musterrahmenvertrag Zeitarbeit wurde im Rahmen der Kampagne erarbeitet. Er soll dafür sorgen, dass sich faire Bedingungen und eine bessere Qualität in der Leiharbeit durchsetzen. Die BKG versteht den Vertrag als „lebendiges Dokument“ – er kann kontinuierlich angepasst werden, damit er weiterhin praktikabel und rechtlich einwandfrei bleibt.

Unsere Pflegestärkungskampagne bringt die Bedarfe der Pflege in die Politik ein.

„Unsere Pflegestärkungskampagne bringt die Bedarfe der Pflege in die Politik ein, ist vernetzt und setzt Impulse für die Zukunft“, erklärt Brit Ismer, Vorstandsvorsitzende der BKG, nicht ohne Stolz. „Pflege in Berlin braucht Wertschätzung und Sichtbarkeit, denn die Herausforderungen bleiben groß. Wir müssen weiter daran arbeiten, den Beruf attraktiv zu machen und Pflegekräfte langfristig zu halten.“

Mehr zum Thema:

Gesetzliche Maßnahmen nicht ausreichend 

Bis 2030 werden in Berlin rund 10 000 zusätzliche Pflegefachkräfte benötigt, um der wachsenden und älter werdenden Gesellschaft und deren Nachfrage nach Pflege gerecht zu werden. Die bisherigen gesetzlichen Maßnahmen reichen nicht aus, um den Fachkräftebedarf zu decken. Deshalb wurde hier gemeinsam an Lösungen für die Herausforderungen gearbeitet. Das Ergebnis ist ein 10-Punkte-Plan zur Stärkung der Pflege und zur mittel- und langfristigen Gewinnung von mehr Pflegekräften auf regionaler Ebene. Dazu gehören u.a. der Ausbau der Ausbildungskapazitäten und verbesserte Arbeitsbedingungen.

10-Punkte-Plan für die Pflege

  • Ausbau der Ausbildungskapazitäten
  • Menschen für die Ausbildung gewinnen
  • Arbeitsbedingungen verbessern und Attraktivität Arbeitsplatz erhöhen
  • Reduktion der Teilzeitquoten/Rekrutierung „stille Reserve“/längerer Verbleib in Pflege
  • Akquise von Pflegekräften aus dem Ausland
  • Stärkere Differenzierung der Pflege Arbeit / Tätigkeitsfeld Pflege
  • Entbürokratisierung
  • Bessere Finanzierung der Pflege
  • Änderung von Versorgungsstrukturen und -prozessen
  • Investitionen in die Infrastruktur

Mehr zum 10-Punkte-Plan für die Pflege finden Sie hier.

Gute Beispiele für gute Pflege

Die digitale Festschrift „5 Jahre #PflegeJetztBerlin – Rückblick, Erfolge, Ausblick“ gibt Denkanstöße und stellt gute Beispiele vor, wie beispielsweise das Recruiting und Onboarding im Sankt Gertrauden-Krankenhaus, die Ausbildung internationaler Fachkräfte im Vivantes Klinikum Spandau oder das Integrationsmanagement im Vivantes Klinikum Am Urban. Zudem finden Interessierte hier weitere Informationen zu den Zielen und Hintergründen der Kampagne. Unterstützt wird die Kampagne durch einen zwölfköpfigen Beirat, bestehend aus Expertinnen und Experten aus Pflege, Berufsverbänden, Kostenträgern und Verwaltung.

Plattform guter Beispiele

Mit der wachsenden Plattform guter Beispiele soll die Nachahmung der Modelle in anderen Krankenhäusern gefördert werden. Gute Beispiele gibt es u.a. zu:

  • Arbeitsbedingungen
  • Nachwuchsgewinnung
  • Diversity
  • Zeitarbeit
  • Wertschätzung
  • Neuordnung von Aufgaben (Akademisierung, Delegation-Substitution etc.)
  • Wiedereinstieg in die Pflege
  • Entbürokratisierung

Hier geht’s zur Plattform Gute Beispiele – Gute Pflege.

2025. Thieme. All rights reserved.
Sortierung

Bitte loggen Sie sich ein, um einen neuen Kommentar zu verfassen oder einen bestehenden Kommentar zu melden.

Jetzt einloggen

Philips GmbH Market DACH

Philips vernetzt Daten, Technologien und Menschen

Die Medizin macht täglich Fortschritte. Damit steigen auch die…