Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

IW-GutachtenZeitarbeitsverbot könnte 21 000 Pflege-Fachkräfte kosten

Weniger Zeitarbeit in der Pflege wird den Fachkräftemangel nicht lösen. Das zeigt die aktuelle Kurzstudie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW). Im Gegenteil – viele Pflegekräfte würden der Branche den Rücken kehren.

Krankenpflege
Zinkevych/stock.adobe.com
Symbolfoto

Würden die Forderungen aus Politik und Gesundheitseinrichtungen nach einer Einschränkung der Zeitarbeit in der Pflege tatsächlich verwirklicht, drohe der Verlust von rund 21 000 Fachkräften in der Pflege. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut der Deutschen Wirtschaft in seiner Kurzstudie „Zeitarbeiterbefragung – Zeitarbeit in der Pflegebranche“. Es hatte dafür über 4000 Zeitarbeitskräfte befragt. Deren Perspektive blieb bei der Diskussion bisher unbeachtet, so die Studienautoren.

Mehrheit der Pflegekräfte würde die Branche wechseln oder die Arbeit aufgeben

Deutlich zeigt sich dabei, dass die Erwartung seitens der Politik, Zeitarbeitskräfte würden bei einer gesetzlichen Einschränkung der Zeitarbeit in die Stammbelegschaften der Einsatzbetriebe zurückkehren, ohne empirische Grundlage ist. Denn lediglich 18 Prozent der Befragten zeigten sich bereit zu einem solchen Schritt. Die überwiegende Mehrheit würde hingegen in einen anderen Tätigkeitsbereich wechseln oder ihre Arbeit ganz aufgeben. Das Ziel einer besseren Verfügbarkeit von Personal würde für die Pflegeeinrichtungen also nicht erreicht. Im Gegenteil würde sich der Arbeitskräfte- und Fachkräftemangel weiter verschärfen und die Stabilität der Patientenversorgung verschlechtern. Gleichzeitig bleibe den betroffenen Beschäftigten das Recht auf ihre freie berufliche Entfaltung versagt.

Eine Einschränkung oder gar ein Verbot der Zeitarbeit in der Pflege riskiert einen massenhaften 'Pflexit'…

Mit Blick auf die Befragungsergebnisse betont der Präsident des Bundesarbeitgeberverbandes der Personaldienstleister (BAP), Sebastian Lazay: „Die Studie zeigt es schwarz auf weiß: Eine Einschränkung oder gar ein Verbot der Zeitarbeit in der Pflege riskiert einen massenhaften 'Pflexit' – mit erheblichen Folgen für die hinreichende Versorgung pflegebedürftiger Menschen. Denn 55 Prozent der befragten Zeitarbeitskräfte gaben an, in einem solchen Fall in einen anderen Tätigkeitsbereich wechseln zu wollen, weitere 11 Prozent würden ihre Erwerbstätigkeit sogar ganz aufgeben. Oder anders gesagt: Für die meisten Zeitarbeitnehmerinnen und Zeitarbeitnehmer in der Pflegebranche sind die Personaldienstleister ein oder gar der Arbeitgeber ohne Alternative. Dies sollten die Akteure aus der Gesundheitsbranche und der Politik dringend bedenken, bevor sie weiterhin an ihren gegen die Zeitarbeit und die dort Beschäftigten gerichteten Forderungen festhalten.“

Zeitarbeitsfirmen werben nicht ab – Pflegeeinrichtungen hingegen schon

Eine weitere wesentliche Erkenntnis der Befragung: Nennenswerte Abwerbung seitens der Zeitarbeitsunternehmen, wie oftmals unterstellt, gibt es nicht. Ausschlaggebend waren stattdessen vielerorts persönliche Kontakte und Hinweise aus dem persönlichen Umfeld. Abwerbungsversuche gab es hingegen von Seiten der Pflegeeinrichtungen selbst, denn 60 Prozent der befragten Zeitarbeitskräfte erhielten bereits ein Übernahmeangebot durch den Einsatzbetrieb.

Es geht um Wertschätzung, Geld und Arbeitszeitgestaltung

Außerdem machen die Ergebnisse deutlich, dass für den Wechsel in die Zeitarbeit die Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser ein Gutteil selbst die Verantwortung tragen – weil Pflegekräfte sich dort nicht wertgeschätzt fühlen, zu wenig Einfluss auf ihre Dienste haben und nicht leistungsgerecht vergütet werden. Die Kurzstudie zeigt zudem die komplexe Motivlage für die Aufnahme einer Beschäftigung als Zeitarbeitskraft. Der Vorsitzende des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ), Christian Baumann, erläutert hierzu: „Die Ergebnisse der Befragung attestieren der Zeitarbeitsbranche ein hohes Maß an Wertschätzung ihrer in der Pflege tätigen Angestellten und dokumentieren eindrucksvoll, dass sich die Personaldienstleistung mit ihrer attraktiven Vergütung und der Möglichkeit, Einfluss auf die Arbeitszeitgestaltung zu nehmen, seit jeher auch an den Arbeitnehmerinteressen orientiert und damit überaus zukunftsorientiert aufgestellt ist.“

Die Träger von Gesundheits- und Pflegedienstleistungen können mit einem Verbot der Zeitarbeit nicht von ihrer originären Arbeitgeberverpflichtung entbunden werden, durch eine effektive und effiziente Arbeitsorganisation und -gestaltung für gesundheitsgerechte und attraktive Arbeitsbedingungen zu sorgen, fassen es die Studienautoren zusammen.

Sortierung

Bitte loggen Sie sich ein, um einen neuen Kommentar zu verfassen oder einen bestehenden Kommentar zu melden.

Jetzt einloggen

Doctolib GmbH

Doctolib Hospital – Mit Digitalisierung zu mehr Effizienz und Erfolg! 

Die Technologie von Doctolib schafft einen…

Philips GmbH Market DACH

Philips vernetzt Daten, Technologien und Menschen

Die Medizin macht täglich Fortschritte. Damit steigen auch die…