Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

CDU vs. SPDNRW-Krankenhausplan – Blaupause oder Scheitern?

Die Krankenhausreform in Nordrhein-Westfalen steht vor der Tür. SPD-Fraktionschefin Kapteinat wirft Minister Laumann nun „falschen Ehrgeiz“ in seinem Krankenhausplan vor. Chaos und zu wenig Zeit hätten zu den vielen Klagen von Kliniken geführt.

Zwei Hände halten ein fröhliches und ein trauriges Gesicht gemalt auf verschiedenfarbigen Papierausschnitten
Laong/stock.adobe.com
Symbolfoto

Kurz vor Inkrafttreten des neuen Krankenhausplans in Nordrhein-Westfalen wirft die SPD-Opposition der Landesregierung vor, den Kliniken zu wenig Zeit für die Umstellung gelassen zu haben. Erst vor knapp vier Monaten hätten die Kliniken ihre Feststellungsbescheide darüber erhalten, welche Leistungen sie künftig anbieten dürfen, sagte die stellvertretende SPD-Fraktionschefin Lisa-Kristin Kapteinat in einer Aktuellen Stunde im Landtag. 

Das sei ein kurzer Zeitraum für eine der größten Umstrukturierungen der Krankenhauslandschaft in NRW. Dass zu wenig Zeit sei, habe letztlich auch die schwarz-grüne Regierung gemerkt und den Start um drei Monate auf 1. April verschoben.

Die Umsetzung des Krankenhausplans hätte in einem geordneten Verfahren erfolgen können, sagte Kapteinat. Es seien ja schließlich noch zweieinhalb Jahre Zeit in dieser Legislaturperiode. Die Folge der Hektik und des „falschen Ehrgeizes“ von Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) könnte das Scheitern der Reform sein, warnte die SPD-Politikerin.

SPD spricht von chaotischem Vorgehen

Das Resultat des „chaotischen Vorgehens“ seien fast 100 Klagen und knapp 30 Eilanträge von Krankenhäusern vor Gerichten gegen die Feststellungsbescheide, sagte Kapteinat. So habe sich etwa die Unimedizin Essen erfolgreich dagegen gewehrt, dass sie künftig keine Herztransplantationen mehr vornehmen solle. Nach Ansicht der Richter sei die Uniklinik aber führend in der Forschung und Lehre für Transplantationschirurgie.

Mehr zum Thema:

Weiter Hüft-OPs in Krankenhaus im Kreis Steinfurt

Das Verwaltungsgericht Münster hat in einem Eilverfahren einem Krankenhaus im Kreis Steinfurt vorläufig das Recht auf Hüft- und Knie-Operationen auch nach dem 1. April zugesprochen, wie das Gericht mitteilte. 

Nach Überzeugung der Verwaltungsrichter hat die Bezirksregierung Münster zwar den nötigen Bedarf an Operationen zutreffend prognostiziert. Bei der Auswahl unter den 30 Krankenhäusern seien aber Fehler gemacht worden. So seien Fallzahlen falsch gebündelt und damit nicht korrekte Rückschlüsse auf erworbene Erfahrungen, Qualität und Leistungsfähigkeit eines Krankenhauses gezogen worden. Auch habe die Bezirksregierung vereinzelten Standorten mehr als doppelt so viele Fallzahlen zugewiesen als beantragt. Es sei fragwürdig, ob damit die Behandlungsqualität nicht gefährdet werde. Die Entscheidung fiel am 27. März.

CDU: NRW-Reform ist Blaupause für den Bund

Der CDU-Gesundheitspolitiker Marco Schmitz wies Vorwürfe zurück, dass die Krankenhausplanung gescheitert sei. Zu den künftigen Leistungen der Kliniken seien rund 6200 Einzelentscheidungen getroffen worden. Davon seien weniger als zwei Prozent juristisch angefochten worden.

In 80 Prozent der bislang entschiedenen Eilverfahren hätten die Gerichte außerdem zugunsten der Landesregierung entschieden. Einzelne Entscheidungen dürften „nicht den Blick auf das große Ganze verstellen“.

Der Krankenhausplan verfolge das Ziel, eine hochwertige, erreichbare und nachhaltige stationäre Versorgung sicherzustellen – auch und gerade in Zeiten knapper werdender Ressourcen. Eine vergleichbare Reform werde zeitgleich auch auf Bundesebene umgesetzt. „Nordrhein-Westfalen ist Blaupause für das, was bundesweit kommen soll“, sagte Schmitz.

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen

Doctolib GmbH

Doctolib Hospital – Mit Digitalisierung zu mehr Effizienz und Erfolg! 

Die Technologie von Doctolib schafft einen…

Philips GmbH Market DACH

Philips vernetzt Daten, Technologien und Menschen

Die Medizin macht täglich Fortschritte. Damit steigen auch die…