
Das digitale Entlassmanagement des Gesundheitskonzerns Agaplesion kann künftig über die Plattform des Technologieunternehmens Recare abgewickelt werden. Davon betroffen sind mehr als eine Million Patientinnen und Patienten. Der 2017 gegründete SaaS-Anbieter gewann das KHZG-Ausschreibungsverfahren, wie er mitteilte.
Projektleiterin Franziska Fenchel, Referentin im Prozess- und Qualitätsmanagement von Agaplesion, erhofft sich durch die Nutzung der digitalen Recare-Plattform maßgebliche Unterstützung in der Koordination von Entlass- und Überleitungsprozessen. Weiterhin soll so die Arbeit des Sozialdienstes zur Koordination und den Absprachen mit den nachversorgenden Einrichtungen erleichtert werden.
„Vor zwei Jahren haben wir uns auf den Weg gemacht, all ihre Berührungspunkte mit uns zu beleuchten und weiter zu optimieren. Ein wichtiger Baustein in diesem Prozess ist die Überleitung in beispielsweise Rehabilitationseinrichtungen oder die stationäre Altenpflege“, so Fenchel.
Digitaler Recare-Marktplatz wächst
Für Agaplesion besteht über die SaaS-Plattform die Möglichkeit entsprechende Nachversorger anzusprechen sowie gezielt Patientenwünsche nach bestimmten Anbietern zu erfüllen. Neben einer zentralen Chatfunktion können auch Dokumente sicher zwischen Klinik und Nachversorger ausgetauscht werden.
Durch die Übernahme der Pflegeplatzmanager GmbH im Sommer 2023 umfasst der derzeitige digitale Marktplatz von Recare rund 650 Akutkrankenhäuser, 550 Rehakliniken sowie 23 000 weitere Leistungserbringer aus den Bereichen Pflege und Hilfsmittel.








Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen