Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

Gemeinsame GeschäftsführungHelios-Häuser in Rottweil und Überlingen rücken zusammen

Die Helios Klinik Rottweil und das Helios Spital Überlingen werden künftig eng zusammenarbeiten. Das neue Cluster wird dann aus einer Hand geführt: Robert Brandner, bereits Klinikgeschäftsführer in Überlingen, leitet ab Dezember beide Häuser.

Robert Brandner (l.) und Florian Aschbrenner
Stapel
Robert Brandner (l.), künftiger Klinikgeschäftsführer für Rottweil und Überlingen, mit Florian Aschbrenner, Helios Regionalgeschäftsführer Region Süd.

Um seine Standorte stärker zu vernetzen, bildet der Klinikkonzern Helios schon seit einigen Jahren neue sogenannte Klinikcluster. Aktuelle Beispiele aus der Region Süd sind die Cluster Thüringen Mitte (Blankenhain, Bleicherode, Gotha, Erfurt), Wiesbaden-Taunus (vier Kliniken in Wiesbaden und Idstein) sowie Oberbayern (München-West, Perlach, Dachau, Indersdorf).

Künftig sollen nun auch die Helios Klinik Rottweil und das Helios Spital Überlingen medizinisch und administrativ eng zusammenarbeiten. Ziel sei es, die Qualität und Leistungsfähigkeit der beiden baden-württembergischen Kliniken gemeinsam weiterzuentwickeln, teilt Helios mit. Beide Standorte werden zudem ab Dezember aus einer Hand von Robert Brandner geführt. Brandner ist jetzt bereits Klinikgeschäftsführer in Überlingen. Sein Rottweiler Kollege Tobias Grundmann werde das Unternehmen zum Monatsende auf eigenen Wunsch verlassen.

Profile sollen geschärft werden

Die Helios-Häuser kooperieren bereits in der Kardiologie beziehungsweise in der Verwaltung, sagt Florian Aschbrenner, Helios Regionalgeschäftsführer Süd. Mit dem neuen Cluster Rottweil-Überlingen solle diese Kooperation ausgebaut werden. „Das Leistungsspektrum beider Kliniken passt bestens zusammen, sodass weitere Kooperationen zur gegenseitigen Stärkung beitragen“, sagt Aschbrenner. Gleichzeitig sollten die jeweiligen Profile der Standorte weiter geschärft werden.

Brandner kam von der AOK zu Helios

Der künftige Cluster-Leiter Robert Brandner hat zwölf Jahre Berufserfahrung im Gesundheitswesen. Er startete bei der AOK und stieg vom Sozialversicherungsfachangestellten zum Assistenten der Geschäftsführung der AOK Hessen auf. Dabei war er für Prozessmanagement, Digitalisierung und Kommunikation verantwortlich. Berufsbegleitend absolvierte Brandner seinen Bachelor mit Schwerpunkt Personal- und Organisationspsychologie an der Fresenius Hochschule in Idstein und anschließend seinen Master of Business Administration im Studiengang Gesundheitsökonomie an der EBS-Universität im Rheingau.

Seit 2020 arbeitet der heute 33-Jährige bei Helios, zunächst als Assistent der Klinikgeschäftsführung in den Helios Kliniken in Pforzheim und Karlsruhe, seit 2021 als Klinikgeschäftsführer in Überlingen. Unter anderem, so Aschbrenner, habe Brandner dort mit einer großen Personalkampagne neue Pflegekräfte für das Haus gewonnen.

Geburtsmedizin gut aufgestellt

Der scheidende Klinikgeschäftsführer Tobias Grundmann habe zur Weiterentwicklung der Helios Klinik Rottweil wichtige Projekte vorangebracht. Dazu zählten etwa erste Schritte zur Bildung eines Gesundheitscampus mit einem externen Partner. Zudem sei es ihm gelungen, die Chefarztposition Gynäkologie langfristig nachzubesetzen. Mit der neu gestarteten Hebammenambulanz sowie der Ausbildung von Hebammen im Rahmen des Dualen Studiums, so Aschbrenner, sei die Geburtsmedizin in Rottweil perspektivisch gut aufgestellt.

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen