Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

Höherer KreditrahmenLand muss UKSH mit Millionen-Hilfe stützen

600 Millionen Euro – in dieser Größenordnung soll der Kreditrahmen des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein wachsen. So will es die Landesregierung, denn die wirtschaftliche Lage habe sich „anders als erwartet entwickelt“. Jetzt hängt es am Landtag.

UKSH Kiel Haupteingang
UKSH
Haupteingang am UKSH-Standort Kiel

Schleswig-Holsteins Universitätsklinikum (UKSH) braucht eine kräftige Finanzspritze vom Land. „Die Landesregierung bittet den Landtag, den Kreditrahmen für das UKSH um 600 Millionen auf dann 2,25 Milliarden Euro zu erhöhen“, sagte eine Sprecherin des Finanzministeriums am 31. Mai. Damit will Schwarz-Grün dem Klinikum mit seinen beiden Standorten Kiel und Lübeck die Umsetzung von geplanten Investitionen ermöglichen. 

Bereits im Januar 2023 übernahm das Land rund 202 Millionen Euro Altschulden des Klinikums. Bis Ende 2027 sollen weitere rund 139 Millionen Euro dazukommen. Zuvor hatten die „Kieler Nachrichten“ über die Finanzprobleme des Klinikums berichtet.

Zuletzt hatte das Land den Gesamtkreditrahmen des Hauses im Jahr 2019 auf 1,65 Milliarden Euro erhöht. Bereits damals sei eine weitere Erhöhung ursprünglich für 2021 avisiert worden, sagte die Sprecherin. „Der erhöhte Kreditbedarf ist darin begründet, dass sich die wirtschaftliche Lage des UKSH anders als erwartet entwickelt hat.“

Mehr zum Thema:

Wie andere Krankenhäuser auch sei das Klinikum als einziger Maximalversorger im Land besonders durch wachsende Kosten belastet. Gründe seien hohe Energiepreise, steigende Kosten durch mangelnde Verfügbarkeiten von Produkten und deutliche Tarifsteigerungen. Hinzu kämen kreditfinanzierte Investitionsbedarfe, die nicht Teil des Zukunftspakts seien und die das UKSH eigenständig umsetze.

 „Eine kostendeckende Bewirtschaftung wird nur gelingen, sofern im Zusammenhang mit der Krankenhausreform bessere Konditionen für die Universitätskliniken vereinbart werden“, sagte die Sprecherin. Zudem habe das Klinikum in früheren Jahren Bauten selbst finanziert, die im Grundsatz Landesaufgabe waren. Das 2014 beschlossene ÖPP-Modell (Öffentlich-private Partnerschaft) habe aber zu Verbesserungen geführt.

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen