Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

Projekt „KomET“Praxisnahes Lernen für Personal im Ortenau Klinikum

Wie neues Lernen geht, zeigt das Ortenau Klinikum. Für die über 6000 Beschäftigten gibt es individuelle Lernformate sowie Blended Learning. Mitarbeitende können so aktiv die Transformation der Kliniken mitgestalten.

Medizinstudenten
Africa Studio/stock.adobe.com
Symbolfoto

Menschen aus verschiedenen Gesundheitsberufen vernetzen sich, lernen voneinander, indem sie sich austauschen und selbst entscheiden, in welche Themen sie vertieft einsteigen möchten. Was nach einem visionären Lernkonzept klingt, ist Realität am Ortenau Klinikum in Offenburg. Mit dem Projekt „KomET“ setzt der Klinikverbund zusammen mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg auf innovative Personalentwicklung für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung.

Im Kern des Projekts steht eine Lernwerkstatt, bei der über 6000 Beschäftigte des Klinikverbunds von offenen Lernformaten profitieren. Diese offenen Formate ermöglichen einen geschützten Raum für den Austausch, das Üben praktischer Fähigkeiten und das Ausprobieren neuer Methoden. Vom Klinikum heißt es: „Die Teilnehmenden entscheiden selbst, was sie lernen möchten und wie tief sie in ein Thema einsteigen, unterstützt von Lernbegleitern, aber ohne festen Lehrplan.“

KomET zeigt, wie Transformation nicht gegen die Beschäftigten geschieht, sondern mit ihnen.

Diese Möglichkeit des Lernens und Entwickelns soll auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Mitarbeitenden abzielen. Pflegekräfte, Ärzte oder Personen aus anderen Funktionsbereichen, wie beispielsweise der Verwaltung, sollen so den Wandel aktiv mitgestalten können. „KomET zeigt, wie Transformation nicht gegen die Beschäftigten geschieht, sondern mit ihnen“, unterstreicht Professor Dr. Stefanie Hiestand, Projektleiterin an der PH Freiburg. Aus den eigenen Reihen des Klinikpersonal sind 13 sogenannte Projektlotsen für die Koordinierung des Netzwerks verantwortlich. „Sie fungieren als zentrale Schnittstelle zwischen Projektteam, Mitarbeitenden und Klinikalltag und bringen Engagement, Praxisnähe und ein tiefes Verständnis für die spezifischen Herausforderungen vor Ort im Kernprozess Patientenversorgung mit ein”, heißt es. 

Blended Learning

Neben dem offenen Lernformat wird ein „kombiniertes" Lernsystem ergänzt. Das Blended Learning stellt das Zusammenwirken einer digitalen Lernplattform (LXP) und dem analogen Austausch dar. Die Anwenderinnen und Anwender können sich somit eigenständig für Inhalte der LXP entscheiden und diese erarbeiten. Anschließend werden sie in (Gruppen-)Workshops vor Ort vertieft und diskutiert. Personalentwickler loben das Konzept: Die Kombination aus eigenem Lerntempo und praktischem Austausch mache das Lernen besonders wirksam, gerade auch im anspruchsvollen Alltag eines Krankenhauses.

Mehr zum Thema:

Förderprojekt für ganz Baden-Württemberg

„KomET” ist ein vom Bundesprogramm „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten“ gefördertes Projekt. 900 000 Euro wurden investiert, um eine systematisch verankerte Lern- und Kompetenzarchitektur für mehr Zukunftsfähigkeit, Arbeitgeberattraktivität und Qualität in der Versorgung zu schaffen. „KomET ermöglicht uns, Kompetenzen nicht zufällig entstehen zu lassen, sondern sie gezielt und nachhaltig zu fördern”, erklärt Constantin Schmidt, Personaldirektor des Ortenau Klinikums.

Die Entwicklung einer systematisch verankerten Lern- und Kompetenzarchitektur ist keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit für Krankenhäuser in Zeiten tiefgreifender Veränderungen.

Neben dem Lerncharakter ist ein weiterer zentraler Bestandteil des Plans die Errichtung moderner Neubauten, um Arbeitsabläufe zu verbessern, die Zusammenarbeit zwischen Berufsgruppen zu fördern und den Klinikalttag zukunftssicher zu gestalten. Erst kürzlich fand das Richtfest des ersten Klinikneubaus in Achern statt.

KomET soll als Modellprojekt für Baden-Württemberg und darüber hinaus dienen. Gemeinsam mit Sozialpartnern wie Verdi, dem Kommunalen Arbeitgeberverband, der Landeskrankenhausgesellschaft und dem Klinikverbund Clinotel entwickeln die Verantwortlichen bereits eine strukturierte Strategie, um das Projekt auch auf andere Kliniken auszuweiten.

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen