
Mit einem Auftakttreffen auf dem Innovationscampus der EurA AG in Ellwangen ist am 21. November 2024 das Innovationsnetzwerk „in silico MedTech“ gestartet. Wie kürzlich mitgeteilt, kamen Vertreter aus Wirtschaft und Forschung zusammen, um erste Projektideen auszutauschen. Ziel des Netzwerks ist die Entwicklung digitaler Verfahren und Technologien für die Medizintechnik und Gesundheitsbranche.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt das Netzwerk im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM). Im Fokus stehen innovative Lösungen, die durch Digitalisierung, IT und Künstliche Intelligenz Prozesse in der Medizin und Medizintechnik verbessern sollen.
„In silico“-Verfahren
Der Begriff „in silico“ beschreibt computergestützte Vorgänge, die etwa Tests von Implantaten oder Behandlungspläne virtuell durchführen. Die Technologie ergänzt klassische „in vivo“- sowie „in vitro“-Verfahren und gilt insbesondere in der frühen Entwicklungsphase medizinischer Produkte als vielversprechend.
Das Netzwerk konzentriert sich auf smarte digitale Anwendungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Datennutzung, Sprach- und Gestensteuerung, personalisierte Medizin, Simulation und XR sowie intelligente OP-Systeme.
Das Management des Netzwerks haben Dr. Manfred Kauer und Dr. Franziska Mäckle von der EurA AG inne. Sie wollen mit den Netzwerkpartnern – darunter 13 KMU, acht Forschungseinrichtungen und zwei assoziierte Partner – die Medizintechnik der Zukunft vorantreiben. Dazu sollen gemeinsam Innovationen entwickelt werden, die technologische Maßstäbe setzen und die Gesundheitsbranche nachhaltig stärken.
Netzwerkpartner
Teil des Netzwerks sind:
- Aimino Tech GmbH
- Avi Medical Operations GmbH
- bio.logis digital health GmbH
- Deep Care GmbH
- Dr. Mach GmbH & Co. KG
- KENBUN IT AG
- MD2B LifeScience GmbH
- OSORA medical GmbH
- recosys Recognition Systems GmbH
- SURAG Medical GmbH
- sync2brain GmbH
- VesselSens
- FZI Forschungszentrum Informatik
- Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
- Hochschule Düsseldorf (HSD) University of Applied Sciences
- Hochschule Reutlingen – Fakultät Informatik
- Universitätsklinikum Düsseldorf – digital Health Lab
- Universitätsklinikum Magdeburg – Thoraxchirurgie
- Uniklinik Tübingen – Zentrum für Neuroonkologie (ZNO)
- Universität Stuttgart – Institut für Medizingerätetechnik
- ITK Engineering GmbH
- RIWOlink






Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen