Nach der Pandemie gewinnen soziale Berufe an Anerkennung, wodurch bei jungen Menschen die Bereitschaft in einen Pflegeberuf zu gehen deutlich steigt. Die Anstellung im öffentlichen Dienst oder bei staatlichen Einrichtungen erfreut sich großer Beliebtheit. Die hohe Arbeitsplatzsicherheit, auch im Rahmen der digitalen Transformation, in Pflegeberufen spielt eine große Rolle bei der Arbeitsplatzwahl. Das große Interesse junger Menschen äußert sich auch in einer großen Partizipation und Organisation in einem neuen starken Berufsverband, der die Interessen zukünftig vertritt.
Fazit
Die Szenarien geben nur einen kleinen Ausblick, wie sich die Pflegelandschaft in Deutschland verändern wird. Zwar war der Pflege-Arbeitsmarkt in der Vergangenheit relativ robust mit einem leichten Wachstum der Beschäftigung. Trotzdem darf nicht davon ausgegangen werden, dass sich diese Entwicklung ohne maßgebliche Veränderungen auch in Zukunft so fortsetzen lässt. Kleine punktuelle Verbesserungen werden daher nicht der große Wurf sein, um den Pflexit auf mittlere Sicht zu verhindern.
Die Finanzierungsaspekte wurden in den Szenarien nicht angesprochen. Natürlich kann die Finanzierung nicht losgelöst von den beschriebenen Veränderungen gedacht werden. Daher muss auch eine Neuausrichtung der Finanzierung des Gesundheits- und Pflegesystems auf die Agenda. In einer Solidargemeinschaft muss die Gesellschaft gemeinsam festlegen, wie viel Geld für die Pflege ausgegeben werden soll. Diese Debatte wurde in der Vergangenheit stark vernachlässigt. Neben dem Klimawandel, der uns in Deutschland möglicherweise nicht so hart treffen wird wie anderswo, werden aber die meisten Menschen selbst von Pflege betroffen sein. Daher sollte dieses Thema auch stärker in eine Diskussion der Nachhaltigkeit einbettet werden.

Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen