
Am 19. Juli 2024 führten fehlerhafte Updates von Crowdstrike und Microsoft zu globalen Systemausfällen – Flüge wurden gestrichen, Operationen abgesagt und Banken standen still. Auch Krankenhäuser waren betroffen. Dr. Kerstin Stachel hat in ihrer beruflichen Laufbahn die Implementierung und Überprüfung von Sicherheitskonzepten in Krankenhäusern aus Managementperspektive begleitet und gibt einen Einblick in ihre Erfahrungen und erläutert, welche rechtlichen Anforderungen zu beachten sind.
Doch Informationssicherheit beginnt weit vor dem Hackerangriff oder dem fehlerhaften Update. Eine große Herausforderung ist die Zutrittskontrolle und die Gebäudesicherheit. Eigentlich müssten Krankenhäuser wie Banken geschützt werden, aber das ist nicht möglich, weil viele Menschen Zugang zu einem Krankenhaus haben müssen. Die Herausforderung für das Management: praktikable Lösungen zu finden. Das bedeutet, Standards und Prozesse so zu definieren, dass sie von den Mitarbeitenden gelebt und umgesetzt werden.
Die NIS - 2 Richtlinie beispielsweise nimmt das Management stärker in die Pflicht. Zeit, IT-Sicherheit von der Risikoanalyse bis zum Notfallmanagement zur Chefsache zu machen. Dr. Kerstin Stachel erklärt, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen und welche Herausforderungen zu meistern sind.
Über den Podcast
Was macht das Gesundheitswesen so magisch? Wie baut man einen professionellen Klinik-Einkauf auf? Welche Auswirkungen haben AI und New Work auf das Krankenhaus von morgen? Über diese und viele andere Themen diskutieren Dr. Kerstin Stachel und Lennart Eltzholtz mit ihren Gästen. Mehr auf healthcarebrain.eu. In ihrem Buch „Supply it: Praxisguide für Einkauf und Logistik im Krankenhaus“ können Hörerinnen und Hörer zudem die Podcastinhalte weiter vertiefen.






Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen