
Dieses Mal im Podcast HealthCareBrain: Lennart Eltzholtz im Interview mit Laura Wamprecht. Es geht um Innovationen und vor allem darum, wie Künstliche Intelligenz (KI) das Gesundheitswesen und unser Leben verändert. Wir sprechen über Chancen und Risiken und natürlich darüber, wie KI uns beim Fachkräftemangel helfen und unser Leben erleichtern kann.
Laura Wamprecht ist Geschäftsführerin von Flying Health. Flying Health ist eine Innovationsberatung und ein Innovationsnetzwerk, das vor allem Start-ups unterstützt und Unternehmen miteinander in Kontakt bringt. Sie begleitet Unternehmen in der frühen Gründungsphase und kennt sich daher bestens mit regulatorischen Fragen und Ideen für die Gesundheitsversorgung von morgen aus.
Die wichtigsten Inhalte im Überblick
KI stellt gerade die unterschiedlichsten Branchen auf den Kopf: die Kreativwirtschaft, die Schulen, die Universitäten. Plötzlich müssen wir uns fragen: Was ist ein selbst geschriebener Text noch wert? Wie finde ich heraus, ob jemand etwas selbst geschrieben hat oder ob es nur KI war? Unternehmen müssen sich darauf einstellen, dass sie Marketing und Vertrieb anders gestalten.
Wenn klassische Suchmaschinen durch KI-Modelle ersetzt werden, lautet die Frage: Wie schaffe ich es, dass mich der Bot unter die ersten fünf Ergebnisse bringt?
Welches Krankenhaus schlägt die KI vor, wenn ich frage, wo ich am besten meine Hüfte operieren lasse?
Erfreulich ist, dass der Gesetzgeber verstanden hat, dass Gesundheitsdaten eine Chance und kein Risiko sind. Das Gesetz zur Nutzung von Gesundheitsdaten ist auf dem Weg. Das bedeutet: Erstens sollen alle Daten der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) in einem Forschungsdatenzentrum gesammelt werden. Zweitens sollen die gesetzlichen Krankenkassen das Recht bekommen, die Daten auszuwerten und auf Basis dieser Erkenntnisse die Versicherten individuell anzuschreiben, um ihnen Ratschläge zu geben oder sie auf gesundheitliche Risiken hinzuweisen.
Die elektronische Patientenakte soll besser genutzt werden. Der Weg dorthin? Wir wollen vom Opt-out-Verfahren zum Opt-in-Verfahren kommen, das heißt, der Bürger muss aktiv sagen: Ich will keine elektronische Patientenakte. Derzeit muss er sie in einem komplizierten Verfahren aktiv beantragen.
Parallel dazu wird unter anderem mit dem Krankenhauszukunftsgesetz viel dafür getan, dass die neue Normalität im Krankenhaus papierlos und digital ist. Die Folge: Immer mehr strukturierte und erfasste Gesundheitsdaten, die dann natürlich auch systematisch ausgewertet werden können.
Fazit
Die Chancen sind größer als die Risiken und es werden ganz neue Geschäftsmodelle entstehen. Es wird möglich sein, Medizin noch besser zu personalisieren. Je größer die Datenmengen sind, die strukturiert ausgewertet werden können, desto mehr Erkenntnisse können gewonnen werden und desto besser werden vermutlich auch Prognosen und Diagnosen.
Die These: An der Unterstützung durch KI in der Diagnostik werden wir in Zukunft nicht vorbeikommen. Warum? Erstens wird es aufgrund des Fachkräftemangels noch schwieriger werden, einen Arzttermin zu bekommen. KI kann helfen, Wartezeiten zu überbrücken und erste Einschätzungen zu treffen. Auch Ärzte sind nur Menschen und ihre Entscheidungen unterliegen subjektiven Wahrnehmungen. Eine digitale Zweitmeinung kann helfen, Entscheidungen objektiver zu treffen und Meta-Feedback zu geben.
Unsere Meinung ist, dass KI die Diagnostik verbessern wird. Die größte Herausforderung: Wir müssen lernen, aktiv mit KI zu arbeiten und gemeinsam mit KI verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen. Die Gefahren aus unserer Sicht? Maschinen können ihr eigenes Lernen nicht reflektieren. Egal welcher Bot, er bildet die Meinungen und Einstellungen der Bevölkerung ab und übernimmt auch diskriminierende und sexistische Elemente in seinen Algorithmus. Wie können wir das Lernen von KI ethisch und verantwortungsvoll steuern?
KI kann uns schon heute viel Arbeit abnehmen: Texte zusammenfassen, Besprechungen protokollieren und das wird immer besser werden. Was machen wir mit der gewonnenen Zeit? Nutzen wir sie sinnvoll oder wird die Arbeitsverdichtung noch größer? Unsere These: In Zeiten des Fachkräftemangels führt kein Weg daran vorbei und die Menschen werden KI wie alle technischen Neuerungen sukzessive in ihren Alltag integrieren und irgendwann wird es Alltag sein.
Über den Podcast
Was macht das Gesundheitswesen so magisch? Wie baut man einen professionellen Klinik-Einkauf auf? Welche Auswirkungen haben AI und New Work auf das Krankenhaus von morgen? Über diese und viele andere Themen diskutieren Dr. Kerstin Stachel und Lennart Eltzholtz mit ihren Gästen. Mehr auf healthcarebrain.eu. Hier geht es zu den weiteren Folgen.





Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen