Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Themenwelt Podcast

Podcast HealthCareBrain10 Bausteine für einen professionellen Klinik-Einkauf

Der Aufbau eines professionellen Einkaufs ist ein mühevoller Weg, der mit viel Widerstand einhergeht. Dr. Kerstin Stachel und Lennart Eltzholtz zeigen mit zehn Bausteinen Schritt für Schritt wie Sie es trotzdem schaffen!

HealthCareBrain
The Graphics Planet
Der Podcast von Dr. Kerstin Stachel und Lennart Eltzholtz.

Der Aufbau eines professionellen Einkaufs im Krankenhaus ist ein mühevoller Weg, der mit viel Widerstand einhergeht. Dennoch ist es möglich, einen strategischen Einkauf aufzubauen. In der ersten Podcast Folge von HealthCareBrain stellen Dr. Kerstin Stachel und Lennart Eltzholtz die zehn Bausteine vor, die Sie benötigen, um einen professionellen Einkauf im Krankenhaus zu etablieren.

Die zehn Bausteine in aller Kürze:

  1. Es ist unerlässlich, die rechtlichen Rahmenbedingungen des eigenen Krankenhauses zu verstehen und zu beherrschen. Hierbei geht es nicht nur um gesetzliche Vorschriften, sondern auch um interne Regelungen und Prozesse.
  2. Es braucht qualifizierte Mitarbeiter*innen. Es ist wichtig, in die Ausbildung und Förderung zu investieren, um langfristig gute Mitarbeitende zu gewinnen und zu halten.
  3. Gute Stammdaten und ein geschulter Umgang mit relevanten IT-Systemen sind entscheidend, um effiziente Prozesse im Einkauf sicherzustellen.
  4. Eine klare Einkaufsrichtlinie ist notwendig, um Maverick Buying konsequent abzuschaffen. Die Einkaufsrichtlinie sollte für alle Mitarbeitenden verbindlich sein und regelmäßig aktualisiert werden.
  5. Je nach Reifegrad der Einkaufsabteilung kann es notwendig sein, die Organisation zu hinterfragen und anzupassen. Die Einkaufsabteilung sollte so aufgestellt sein, dass sie den Anforderungen des Krankenhauses entspricht.
  6. Nicht nur die Produkte, sondern auch die Prozesse sollten standardisiert werden. Dies vereinfacht nicht nur den Einkauf, sondern auch die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen.
  7. Eine Investitionsplanung und eine etablierte Investitionskommission ermöglichen Bündelungseffekte und verbesserte Preise für Medizintechnik.
  8. Eine strukturierte Projektorganisation ist entscheidend für den Erfolg von Einkaufs-Projekten. Eine enge Einbindung von Pflegekräften und Mediziner*innen ist hierbei von großer Bedeutung.
  9. Eine Mitgliedschaft in Einkaufsgemeinschaften ermöglicht durch Bündelungseffekte bessere Konditionen. Allerdings sollte die Mitgliedschaft nicht dazu genutzt werden, interne Ressourcen zu reduzieren.
  10. Eine enge Zusammenarbeit mit Medizin & Pflege ist entscheidend für den Erfolg des Einkaufs. Ein offener und transparenter Austausch zwischen Einkauf und Anwendern sollte zur Routine werden.

Insgesamt ist der Aufbau eines professionellen Einkaufs im Krankenhaus ein langwieriger Prozess. Mit der Umsetzung unserer Bausteine kann es aber gelingen! Mehr Infos und Bonusmaterial wie Einkaufsrichtlinie und Geschäftsordnung der Investitionskommision gibts hier. HealthCareBrain wünscht viel Erfolg beim Umsetzen!

Über den Podcast

Was macht das Gesundheitswesen so magisch? Wie baut man einen professionellen Klinik-Einkauf auf? Welche Auswirkungen haben AI und New Work auf das Krankenhaus von morgen? Über diese und viele andere Themen diskutieren Dr. Kerstin Stachel und Lennart Eltzholtz mit ihren Gästen. Mehr auf healthcarebrain.eu

SortierungNutzungs­bedingungen
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen