Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

Elbe KlinikenEcht jetzt, Herr Pflegedirektor – Sie fahren zu den Bewerbern?

Für Vorstellungsgespräche kommt der Pflegedirektor der Elbe Kliniken auf Wunsch persönlich bei Bewerbern vorbei – im Tour-Bus. Das Angebot gehört zur neuen Personalkampagne der Kliniken. Im Gespräch mit kma erklärt Bernd Lambrecht die Details.

Bernd Lambrecht, Katherina Piasecky
Elbe Kliniken
Tour-Auftakt in Stade: Am zentral gelegenen Pferdemarkt warben Pflegedirektor Bernd Lambrecht und Katherina Piasecky, pflegerische Gesamtleitung der Unfallchirurgie am Elbe Klinikum Stade, um Pflegekräfte.

Es klingt im ersten Moment vielleicht wie ein Scherz, aber Bernd Lambrecht meint es ernst. Wer sich bei den Elbe Kliniken Stade-Buxtehude als Pflegekraft bewerben möchte, kann den Pflegedirektor der kommunalen Kliniken dafür zu sich nach Hause bestellen. Oder an einen anderen Ort der Wahl. Lambrecht oder eine Pflegedienstleitung kommen dann für ein individuelles Vorstellungsgespräch im speziell designten Tour-Bus zum vereinbarten Treffpunkt.

„Wir setzen auf das Unerwartete“, sagt der 59-Jährige, der jetzt seit fast 13 Jahren als Pflegedirektor für die Elbe Kliniken arbeitet – „und zeigen, dass wir wirklich interessiert und nahbar sind“. Das Kennenlernen soll so unbürokratisch wie möglich sein. Termine können per WhatsApp-Nachricht, E-Mail oder Telefon vereinbart werden, Zeugnisse und Co. sind erst gefordert, wenn sich beide Seiten beschnuppert haben und denken, dass es passt.

Interessierte werden zum Hospitieren eingeladen

Den auffälligen VW-Bus, den Lambrecht für seine Besuche nutzen wird, kennt er mittlerweile genau. Seit einigen Wochen tourt er mit seinen Pflegedienstleitungen durch den niedersächsischen Landkreis Stade im Westen von Hamburg, um neue Mitarbeitende anzuwerben. Neun Termine haben sie seit Ende April absolviert, etwa vor den Rathäusern in Fredenbeck, Hemmoor und Drochtersen sowie auf den Marktplätzen von Stade und Himmelpforten. Und auch beim Altländer Blütenfest in Jork wurde Station gemacht, sechs Stunden lang.

Überall haben sie „vielversprechende Gespräche“ mit Fachkräften aus der Pflege geführt, sagt Lambrecht. Allen Interessierten bietet er Hospitationen an. Wer unschlüssig ist, kann dabei auch erst einige Stunden auf der chirurgischen und dann noch auf einer internistischen Station „mitlaufen“. Die ersten Kandidaten waren bereits im Haus, und mittlerweile laufen auch schon Einstellungsverfahren, sagt der Pflegedirektor.

Mehr zum Thema:

Die Aktionen sind Teil der neuen Fachkräftekampagne der Kliniken unter dem Titel „Auf zu neuen Elbufern“. Auffallen, wahrgenommen werden, leichte Kontaktaufnahme anbieten – darum geht es. „Mit dem Tour-Bus fördern wir nicht nur die Sichtbarkeit unserer Kliniken und unserer Arbeitgebermarke, sondern wir kommen aktiv mit den Menschen ins Gespräch“, sagt Geschäftsführer Siegfried Ristau.

Alle Gespräche seien spontan und unvorbereitet – „dadurch stellen wir eine maximale Transparenz in einer ungezwungenen Atmosphäre sicher“. Gleichzeitig mache die Kampagne „auch mit uns etwas Positives“, erklärt Lambrecht. Im Bus sind wechselnde Teams unterwegs, was mehr Mitarbeitende in die Fachkräftegewinnung einbinde und so auch die Zusammenarbeit und das Gemeinschaftsgefühl fördere.

„Gehen wir zu mir oder zu Dir?“

Dass die Tour fortgesetzt wird, ist ausgemacht, unter anderem Mitte Juni beim Altstadtfest in Stade. Gleichzeitig rücken jetzt Lambrechts persönliche Besuche in den Mittelpunkt – unter dem Motto „Gehen wir zu mir oder zu Dir?“. Der Tour-Bus ist so ausgestattet, dass darin direkt vertrauliche Kennenlerngespräche stattfinden können.

Tour-Bus der Elbe Kliniken
Elbe Kliniken
Markanter Werbeträger: Der Tour-Bus ist regelmäßig im Landkreis Stade unterwegs. Auf Wunsch besucht der Pflegedirektor mit ihm auch Stellenbewerber.

Marketingleiter Daniel Hajduk und sein Team produzieren gerade ein Video, das vor allem in den sozialen Medien für das Angebot werben soll. Wieso nicht auch den Job nach Hause bestellen, haben sie sich gedacht, „in einer Zeit, in der sich Fachkräfte vieler Branchen den Arbeitgeber aussuchen können und fast alles im Internet bestellen“, erklärt Hajduk: „Wir wollen als Arbeitgeber den ersten Schritt machen und wirklich alles ausschöpfen, um Fachkräfte zu gewinnen.“

Bernd Lambrecht könnte momentan 40 Stellen in der Pflege besetzen. Auch in Stade und Buxtehude sind nicht alle Stationen im Vollbetrieb, teilweise müssen Betten reduziert werden – „aber weniger als in vielen anderen Häusern im Umfeld“, betont Lambrecht. Bei insgesamt rund 1000 Pflegekräften sei die Zahl der offenen Stellen überschaubar.

Am Ende ist die Gewinnung von Fachkräften kein Sprint, sondern ein Marathon.

Doch Lambrecht weiß, dass sich die Situation verschärfen dürfte: „In den nächsten Jahren gehen die geburtenstarken Jahrgänge vermehrt in Rente – auch wenn wir selbst ausbilden, wird der eigene Nachwuchs nicht ausreichen, um den Bedarf zu decken.“ Auch deshalb sehen sie ihre aktuelle Kampagne in Stade als langfristiges Investment: „Der wirkliche Effekt wird sich über die Jahre ergeben“, ist Hajduk überzeugt, und Lambrecht betont: „Am Ende ist die Gewinnung von Fachkräften kein Sprint, sondern ein Marathon.“

Familienfreundliche Arbeitszeitmodelle

Wenn sie mit ihrem Bus künftig wieder bei regionalen Stadtfesten auftauchen und im Rahmen der Familienprogramme Gesicht zeigen werden, soll eine Botschaft einmal mehr klar werden: „Wir möchten unterstreichen, dass wir insgesamt ein familienfreundlicher Arbeitgeber sind und auch in der Pflege familienfreundliche Arbeitszeitmodelle gewählt werden können“, erklärt Lambrecht. Gerade etwa läuft in der Neurologie ein Pilotprojekt, bei dem Pflegende auf freiwilliger Basis Zehn-Stunden-Schichten testen können. Dabei wird die wöchentliche Arbeitszeit auf drei bis vier Tage aufgeteilt.

Klinikverbund

Die Elbe Kliniken sind ein kommunaler Versorger im Besitz des Landkreises Stade mit Standorten in Stade und Buxtehude (insgesamt mehr als 800 Betten). Rund 3000 Beschäftigte versorgen im Jahr rund 45 000 Patienten stationär und mehr als 85 000 Patienten ambulant. Die Elbe Kliniken sind zudem Mehrheitsgesellschafter der OsteMed Kliniken und Pflege GmbH, die unter anderem die Klinik Bremervörde betreibt. Insgesamt zählt der Klinikverbund damit rund 4000 Beschäftigte und bildet rund 400 junge Menschen in zwölf Berufen aus.

Nach fast einem Jahr der „Langfristprobe“ werde das Modell spätestens im September dauerhaft eingeführt, sagt Lambrecht. Offenbar läuft auch die aufwendigere Dienstplanerstellung rund. Weil einige länger, andere wie gewohnt und kürzer arbeiteten, entstehe ein Mix, „und so wird es ein Match“, erklärt der Pflegedirektor. Die Beschäftigten können ihre Entscheidung monatlich anpassen und so auf persönliche Veränderungen reagieren. „Mittlerweile interessieren sich auch andere Stationen für das Modell“, so Lambrecht, der jetzt außerdem einen Flexi-Pool aufbaut.

Wir stellen einen Entwicklungsplan auf und sagen ‚Komm doch!‘

Für die Gespräche, die er bei seinen Marktplatz-„Auftritten“ führt, sind das gute Argumente. Manch Bewerber sei ganz gezielt und vorbereitet mit allen Unterlagen am Bus erschienen, erinnert er sich. Wie etwa die Kandidatin, die bei einem anderen Arbeitgeber in der Probezeit sei, aber zu den Elbe Kliniken wechseln möchte – was, so Lambrecht, nun auch ziemlich sicher klappen wird.

Andere wurden zufällig aufmerksam. Eltern, deren Kinder eine Ausbildung suchen, oder der Mann, dessen Ehefrau, eine Medizinische Fachangestellte, momentan in Elternzeit ist. Sie könne erst ab 16 Uhr arbeiten, wenn er auf die Kinder aufpasse, hat er erzählt, und Lambrecht hat erklärt: „Das passt.“ Genau wie bei der Gesundheits- und Pflegeassistentin mit zweijähriger Ausbildung, die eigentlich im Krankenhaus arbeiten möchte, aber dachte, dass das nicht geht. „Ihr können wir Perspektiven zeigen“, sagt Lambrecht: „Wir stellen einen Entwicklungsplan auf und sagen ‚Komm doch!‘“

2024. Thieme. All rights reserved.
Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen

Philips GmbH Market DACH

Philips vernetzt Daten, Technologien und Menschen

Die Medizin macht täglich Fortschritte. Damit steigen auch die…