In der FDP werden erste Rufe nach einer Aktualisierung des schwarz-gelben Koalitionsvertrags laut. Unter anderem fordern sie "eine nachhaltige Gesundheitsreform".
Bei Osteoporose wird häufig Vitamin D eingesetzt. Experten streiten darüber, ob die Substanz auch vorsorglich gegeben werden sollte - und ob sie auch vor anderen Krankheiten schützt.
Pharmaziestudenten haben blendende Aussichten auf sichere Jobs. Doch der Großteil der Branche verdient vergleichsweise wenig - und selbst die eigene Apotheke ist kein Selbstläufer mehr.
Das Klinikum in Wegberg war fast pleite, als Arnold Pier es kaufte. Statt Desinfektionsmittel kam Zitronensaft auf die Wunden. Nicht jeder Patient überlebte das.
Die Zellen leuchten in allen Farben: Hamburger Wissenschaftler haben eine neue Färbetechnik entwickelt, um biologische Zellen besser beobachten zu können.
Das „Burnout“-Syndrom und andere psychische Krankheiten sind nach Einschätzung der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi bei Arbeitnehmern auf dem Vormarsch.
Schon bald wird gezielte Pharmakotherapie, die Krebszellen präzise ansteuert, ohne dabei das gesunde umgebende Gewebe den toxischen Arzneimittelnebenwirkungen auszusetzen, kein Onkologen-Traum mehr sein, sondern eine medizinische Realität - dank der Arbeit von Professor Sylvain Martel, Direktor des Nanorobotics Laboratory an der Polytechnique…
Unter ärztlicher Regie schlug die Verfolgung „Minderwertiger“ im Nationalsozialismus in Vernichtung um - beim Massenmord an psychisch Kranken. Viele Ärzte machten aus freien Stücken mit.