Mit einem neuen Klebstoff, der später vom Körper abgebaut wird, können Chirurgen in Zukunft Knochenbrüche fixieren und öfter auf den Einsatz von Metallimplantaten verzichten, berichtet die "Apotheken Umschau".
Sonja Eichhorn* ist drei Jahre alt und leidet an Diabetes. Sie könnte als erste Patientin in Deutschland von einer neuen Therapiemethode mit ihrem eigenen Nabelschnurblut profitieren.
Die Zahl der ärztlichen Behandlungen steigt weiter. Das zeigen repräsentative Auswertungen im aktuellen Barmer GEK Arztreport zur ambulanten Versorgung in Deutschland.
Jeder dritte Schüler leidet unter Stress- Symptomen. Kopf- und Rückenschmerzen, Einschlafprobleme und Gereiztheit plagen deutsche Kinder und Jugendliche am häufigsten.
230.000 Patienten legen sich in Deutschland jährlich wegen Rückenbeschwerden unters Messer - das entspricht der Einwohnerzahl einer Stadt wie Braunschweig.
"Wir brauchen dringend mehr Transparenz bei der Veröffentlichung klinischer Studien. Zu oft werden die Ergebnisse von der Pharmaindustrie zu spät bekannt oder überhaupt nicht publiziert.
Amira Pharmaceuticals, Inc. gaben heute bekannt, dass sie eine weitere Meilensteinentwicklung im Rahmen ihres FLAP-Programms erzielt haben, das sie in Partnerschaft mit GlaxoSmithKline durchfuhren. Dieser Meilenstein bezieht sich auf die erfolgreiche Entwicklung der Formulierung einer festen Dosis, die massgebend fur die zukunftige Entwicklung und…
Dem Alter ein Schnippchen schlagen und möglichst lange aktiv und lebensfroh bleiben - der verständliche Wunsch vieler Menschen nach einem Jungbrunnen hat zu einem wahren Anti-Aging-Boom in Deutschland geführt. Die Alten von heute sind dynamisch und vor allem faltenfrei. Dieses von den Medien gezeichnete Bild erzeugt aber auch Druck, diesem Ideal zu…
Etwa ein Viertel aller Patienten mit Typ 2 Diabetes und einer von fünf Patienten an Kliniken mit koronarer Herzkrankheit leiden unter Depressionen. "Dadurch wird die Lebensqualität erheblich beeinträchtigt bis hin zu einer erhöhten Sterblichkeit dieser Patienten", erklärte Prof. Dr. Stephan Herpertz vom Universitätsklinikum Bochum am Donnerstag auf…
Forscher des Dresdner Universitätsklinikums und des Max-Delbrück-Centrums für molekulare Medizin Berlin haben eine neue Ursache für Herzschwäche entdeckt.