Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

Digital HealthIn diese Start-ups investiert Bertelsmann sein Geld

Bertelsmann stärkt sein Digital Health-Portfolio durch Folgeinvestitionen in Doccla und Deepc. Welche neuen Start-ups außerdem auf der Investitionsliste stehen.

Idee
sdecoret/stock.adobe.com
Symbolfoto

Bertelsmann Investments (BI) baut seine Beteiligungen im Bereich Digital Health weiter aus. Neben erneuten Investitionen in die Unternehmen Doccla und Deepc wird auch das Portfolio um zwei Start-Upserweitert. Diese Investitionen sollen das wachstumsstarke Segment der digitalen Gesundheitslösungen voranbringen.

Wir fokussieren uns verstärkt auf Digital Health, da dieser Bereich großes Wachstumspotenzial birgt.

BI-CEO Carsten Coesfeld betont: „Mit Bertelsmann Next fokussieren wir uns verstärkt auf Digital Health, da dieser Bereich großes Wachstumspotenzial birgt“. Seit 2022 habe das Unternehmen Investitionen und Kapitalzusagen von etwa 120 Millionen Euro getätigt. Die erneuten Kapitalanlagen unterstrichen das Vertrauen in diese Unternehmen. Die beiden Neuzugänge sind Guardoc Health und Pi Health. „Beide Unternehmen bieten Lösungen, die wichtige Prozesse optimieren und entlasten das überlastete Gesundheitswesen“, erklärt Tim Schneider, Director Investments Digital Health/Pharma bei BI.

Die Neuen im Portfolio

Guardoc Health hat eine Plattform entwickelt, die die klinische Dokumentation automatisiert, die Einhaltung von Vorschriften in Pflegeheimen sicherstellt und genauere Abrechnungen ermöglicht. Das in Israel ansässige Start-up wurde 2023 von einem Team um die ehemalige Krankenschwester Hadassah Backman gegründet.

Pi Health bietet eine End-to-End-Plattform für klinische Studien. Forschungseinrichtungen und Sponsoren wird dadurch ermöglicht, qualitativ hochwertige Daten zu sammeln und Studien zu optimieren.

Mehr zum Thema:

Doccla und Deepc

Doccla ist nach Angaben von BI im europäischen Markt für Remote Patient Monitoring führend. Das Unternehmen bietet eine Plattform zur Fernüberwachung von Patienten, die medizinisches Fachpersonal befähigt, Patienten in deren häuslichem Umfeld zu überwachen – und das für über 10 000 täglich aktive Patienten in 13 Ländern, 10 davon in Europa. Ziel ist, dass Krankenhäuser Patientinnen und Patienten frühzeitiger entlassen oder die Anzahl stationärer Aufnahmen reduzieren können. Von Doccla werden Software, Geräte, Logistik und Patientenservice bereitgestellt.

Deepc hingegen entwickelt eine cloud-native, herstellerunabhängige KI-Plattform, die Arbeitsabläufe in der Radiologie optimiert. Die Anwendung kann nahtlos in bestehende Systeme integriert werden. Für Krankenhäuser und Arztpraxen soll die Plattform eine zentrale Anlaufstelle für sämtliche Anwendungen und Services im Bereich der KI-gestützten Radiologie darstellen.

Insgesamt hat Bertelsmann im ersten Halbjahr 2024 über seine Venture-Capital-Fonds und den Bereich Bertelsmann Next 30 Neu- und Folgeinvestitionen getätigt. Das aktive Venture-Portfolio besteht aktuell aus weltweit 374 Beteiligungen.

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen