Millionen Menschen konsumieren Cannabis - das Verbot schützt also nicht, sondern kriminalisiert die Konsumenten. So argumentiert die Linke. Sie fordert Cannabis-Clubs - und reizt damit zum Widerspruch.
Aus einem Abfallprodukt haben deutsche Chemiker den Malaria-Wirkstoff Artemisinin hergestellt. In etwa einem halben Jahr könne die Methode in die Anwendung gehen, sagen die Entwickler.
Schon vor Monaten sollte er kommen, nun liegt der Gesetzentwurf vor: Die Koalition bringt ihr Patientenrechtegesetz auf den Weg. Es gibt reichlich Lob, aber auch große Enttäuschung.
Die E-Zigarette ist in Deutschland gefragt wie nie - und umstrittener denn je. Erste Bundesländer haben den Verkauf verboten. Sogar in China, wo die E-Zigarette einst entwickelt wurde, darf inzwischen nicht mehr gedampft werden.
Der Skandal um minderwertige Silikonkissen verunsichert viele Frauen - auch Krebspatientinnen. Dabei sind Brustimplantate an sich „kein Teufelsding“, wie Experten betonen.
Die Leber hat ein Chirurg einer Patientin in Wales versehentlich aus dem Körper gerissen und die Frau damit getötet. Er kam bei einer gerichtlichen Anhörung ohne Verurteilung davon.
Eine mysteriöse Krankheit breitet sich weiter im ostafrikanischen Uganda aus. Mehr als 3.000 Kinder und Jugendliche leiden bereits unter dem sogenannten Kopfnicksyndrom.
Laura, Sophie, Jasmin und Kim gleichen sich aufs Haar. Dabei liegt die Wahrscheinlichkeit eineiiger Vierlinge bei 1 zu 13 Millionen. Das kleine Leipziger Quartett ist für Eltern und Ärzte ein Wunder.
Die Behörden in Uganda wollen einer mysteriösen Krankheit auf den Grund gehen, die bereits 3.000 junge Menschen in dem ostafrikanischen Land befallen hat.