Mindestens 20 Frauen mit Silikonbusen des französischen Implantate-Herstellers PIP sind an Krebs erkrankt. Ob es einen Zusammenhang gibt, ist weiter völlig unklar.
Für klamme Krankenkassen gibt es ab 2012 strengere Vorschriften zugunsten ihrer Mitglieder. Bei einer drohenden Insolvenz müssen Kassen ihre Kunden künftig acht Wochen vor der Schließung informieren.
Aus der Vorhaut von Kindern entwickelt eine Maschine vollautomatisch künstliche Haut zu Testzwecken für die Pharma- und Kosmetikindustrie. Die Hautfabrik ist eine Erfindung des Fraunhofer-Instituts.
Nach dem Skandal um Versuche von US-Ärzten an tausenden ahnungslosen Menschen in Guatemala in den 1940er Jahren hat eine US-Bioethikkommission strengere Vorschriften empfohlen.
Sie helfen bei Krisen, Kriegen und Katastrophen, warnen vor Aids und Malaria, protestieren gegen moralisch bedenkliche Pharma-Praktiken oder organisieren Impf-Kampagnen.
Der Krankenhaus-Report 2012, unter anderem herausgegeben vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (Wido), beschreibt die großen regionalen Unterschiede bei Operationshäufigkeiten