Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Ein Arbeitsplatz im Labor mit verschiedenen Glasbehältern
Trendsetter/stock.adobe.com

ForschungDeutsche Krebshilfe fördert Optimierung der Krebsimmuntherapie

Nicht alle Patienten sprechen auf Immuntherapien an. Grund dafür sind Resistenzen der Tumorzellen, durch die sie ihrer Zerstörung durch das Immunsystem trotz Therapie entkommen. Diesen Resistenzen will ein Forscherteam am Universitätsklinikum Essen auf den Grund gehen. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Projekt mit rund 1,3 Millionen Euro.

Sanofi-Umfrage
Sanofi

UmfrageWunsch nach Heilung größer als nach digitalen Neuerungen

Der Sanofi-Gesundheitstrend portraitiert in Deutschland die Prävention, Heilung oder den Stopp des Fortschreitens einer Erkrankung als größten Gesundheitswunsch für 2030. Der Einzug digitaler Innovationen im eigenen Alltag, in Arztpraxen oder im Krankenhaus wird dagegen kontrovers betrachtet.

Rettungshubschrauber DRF Luftrettung
DRF Luftrettung

MannheimErster Helikopter transportiert Blutkonserven

Ab sofort ist ein Rettungshubschrauber der DRF Luftrettung an der Station Mannheim so ausgesattet, dass er bei Einsätzen stets Blut- und Plasmakonserven an Bord hat. Gerade bei schweren Autounfällen kann das Leben retten.

HIV Selbsttest
AdobeStock/Степан_Хаджи

LabordiagnostikPatientennahe Schnelltests mit großem Wachstumspotenzial

POCT steht für Labordiagnostik, die direkt am Krankenbett oder in der unmittelbaren Nähe zum Patienten durchgeführt wird. Studien prognostizieren jenen Schnelltests derzeit v. a. bei Infektionserkrankungen großes Wachstumspotenzial. Ob sich deren Einsatz in Kliniken lohnt, hängt davon ab, wie gut das Zusammen­spiel mit dem Zentrallabor funktioniert…

Ein Richterhammer liegt auf einem Tisch. Hinter im ist verschwommen ein Mann in Richterrobe zu sehen.
Memyjo/stock.adobe.com

Landgericht Gießen800 000 Euro Schmerzensgeld nach Nasen-OP

Ein nach einem Behandlungsfehler hirngeschädigter Patient hat laut einer Entscheidung des Landgerichts Gießen Anspruch auf insgesamt 800 000 Euro Schmerzensgeld. Die Summe gehöre zu den höchsten, die Richter in ähnlichen Fällen für angemessen hielten, erläuterte ein Gerichtssprecher am Donnerstag.

Eine Person misst den Blutdruck einer anderen Person mittels Oberarm-Blutdruckmessgerät.
Andrey Popov/stock.adobe.com

StudieDeutsche unterstellen Ärzten überflüssige Untersuchungen

Die Mehrheit der Deutschen Bevölkerung glaubt, dass beim Arzt oft überflüssige Untersuchungen und Behandlungen durchgeführt werden. Allerdings sieht kaum jemand das Problem bei sich selbst. Das ist das Ergebnis einer Studie, die die Bertelsmann Stiftung am Dienstag in Gütersloh vorstellt.

Bakterien
Sebastian Kaulitzki/stock.adobe.com

BakterienEwiges Wettrüsten gegen antibiotikaresistente Keime

Immer mehr Bakterien sprechen auf gängige Antibiotika nicht mehr an. Die Zahl der Infektionen mit resistenten Keimen hat sich in der Europäischen Union (EU) von 2007 bis 2015 fast verdoppelt. Das betrifft häufig die Methicillin-resistenten Staphylokokken: Gegen diese so genannten MRSA-Stämme ist kaum mehr ein Kraut gewachsen.

Polizei
Pixabay/fsHH

TodesfälleMutmaßlich falsche Ärztin in Hessen verhaftet

Wegen mehrerer Todesfälle in einem Krankenhaus ist gegen eine mutmaßlich falsche Ärztin in Hessen Haftbefehl erlassen worden. Durch fehlerhafte Anästhesien soll sie in vier Fällen den Tod der Patienten verursacht haben, so die Staatsanwaltschaft Kassel.