Die Crew des seit zwei Wochen mit Blutkonserven ausgestatteten Rettungshubschraubers der Station Mannheim hat bereits einem Menschen mit einer Bluttransfusion das Leben gerettet.
Nicht alle Patienten sprechen auf Immuntherapien an. Grund dafür sind Resistenzen der Tumorzellen, durch die sie ihrer Zerstörung durch das Immunsystem trotz Therapie entkommen. Diesen Resistenzen will ein Forscherteam am Universitätsklinikum Essen auf den Grund gehen. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Projekt mit rund 1,3 Millionen Euro.
Der Sanofi-Gesundheitstrend portraitiert in Deutschland die Prävention, Heilung oder den Stopp des Fortschreitens einer Erkrankung als größten Gesundheitswunsch für 2030. Der Einzug digitaler Innovationen im eigenen Alltag, in Arztpraxen oder im Krankenhaus wird dagegen kontrovers betrachtet.
Ab sofort ist ein Rettungshubschrauber der DRF Luftrettung an der Station Mannheim so ausgesattet, dass er bei Einsätzen stets Blut- und Plasmakonserven an Bord hat. Gerade bei schweren Autounfällen kann das Leben retten.
POCT steht für Labordiagnostik, die direkt am Krankenbett oder in der unmittelbaren Nähe zum Patienten durchgeführt wird. Studien prognostizieren jenen Schnelltests derzeit v. a. bei Infektionserkrankungen großes Wachstumspotenzial. Ob sich deren Einsatz in Kliniken lohnt, hängt davon ab, wie gut das Zusammenspiel mit dem Zentrallabor funktioniert…
Ein nach einem Behandlungsfehler hirngeschädigter Patient hat laut einer Entscheidung des Landgerichts Gießen Anspruch auf insgesamt 800 000 Euro Schmerzensgeld. Die Summe gehöre zu den höchsten, die Richter in ähnlichen Fällen für angemessen hielten, erläuterte ein Gerichtssprecher am Donnerstag.
Der Fall der mutmaßlich falschen Ärztin mit vier toten Patienten in Nordhessen erstaunt auch Fachleute. „Ich habe keinen Fall vor Augen, der zu so schlimmen Ergebnissen geführt hat”, sagte Peter Walschburger, Professor für Psychologie an der Freien Universität Berlin der Deutschen Presse-Agentur.
Forscher der Universität Osnabrück untersuchen die Verbreitung multiresistenter Stäbchenbakterien bei Männern und Frauen in Niedersachsen. Die Krankheitserreger seien in den vergangenen Jahren immer häufiger bei Menschen nachgewiesen worden, teilte die Uni Osnabrück am Dienstag mit.
Die Mehrheit der Deutschen Bevölkerung glaubt, dass beim Arzt oft überflüssige Untersuchungen und Behandlungen durchgeführt werden. Allerdings sieht kaum jemand das Problem bei sich selbst. Das ist das Ergebnis einer Studie, die die Bertelsmann Stiftung am Dienstag in Gütersloh vorstellt.
Immer mehr Bakterien sprechen auf gängige Antibiotika nicht mehr an. Die Zahl der Infektionen mit resistenten Keimen hat sich in der Europäischen Union (EU) von 2007 bis 2015 fast verdoppelt. Das betrifft häufig die Methicillin-resistenten Staphylokokken: Gegen diese so genannten MRSA-Stämme ist kaum mehr ein Kraut gewachsen.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen. Im Interview geht Prof. Nikolaus Marx von der Uniklinik RWTH Aachen unter anderem darauf ein, wie technologischer Fortschritt und aktuelle Veränderungsprozesse die Arbeit der Mediziner in den nächsten Jahren verändern werden.
Wegen mehrerer Todesfälle in einem Krankenhaus ist gegen eine mutmaßlich falsche Ärztin in Hessen Haftbefehl erlassen worden. Durch fehlerhafte Anästhesien soll sie in vier Fällen den Tod der Patienten verursacht haben, so die Staatsanwaltschaft Kassel.
Das Evangelische Krankenhaus Bad Dürkheim startet zum Wintersemester 2019/2020 eine Kooperation mit dem Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie der Universität Mannheim.
Das Universitätsklinikum Jena hat erstmals in Thüringen einen Patienten mit einer neuen Immuntherapie gegen Krebs behandelt. Bei der sogenannten CAR-T-Zell-Therapie erkennen und zerstören gentechnisch veränderte Blutkörperchen die Krebszellen.
Weil die Zahl der gespendeten Organe den Bedarf in Deutschland bei weitem nicht deckt, fordert die Deutsche Transplantationsgesellschaft eine Änderung der Einwilligung beim Spenden.