„Fehler passieren, auch in der Medizin. Aber die Wahrscheinlichkeit, dass Patienten durch einen Behandlungsfehler zu Schaden kommen, ist extrem gering.“ Das sagte Andreas Crusius, Vorsitzender der Ständigen Konferenz der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen der Bundesärztekammer, bei der Vorstellung der Behandlungsfehlerstatistik für das…
Parlamentarier und Experten haben eine umfassendere Versorgung krebskranker Patienten verlangt. Dazu sei unter anderem eine engere Zusammenarbeit zwischen Forschung und Behandlung nötig, aber auch ein Sektoren übergreifendes Zusammenspiel zwischen niedergelassenen Ärzten und Krankenhäusern.
Josef Mischo, Chef der Sucht-Arbeitsgruppe der Bundesärztekammer, rechnet mit einer gewissen Ausweitung der entsprechenden Therapien. In welchem Ausmaß sei aber noch offen. "Wir begrüßen als Ärzteschaft, wenn nun die therapeutischen Möglichkeiten erweitert werden."
Um die Situation für Patienten mit seltenen Erkrankungen zu verbessern, erhalten bundesweit neun Universitätsklinika Fördergelder in einer Höhe von insgesamt 13,4 Millionen Euro. Auf das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden entfallen 1,5 Millionen Euro.
Die Berliner Charité kann Therapien mit Jugendlichen fortsetzen, die sich sexuell zu Kindern hingezogen fühlen. Das Bundesfamilienministerium wird die Finanzierung des Pilotprojekts für besseren Kinderschutz bis Ende des Jahres mit 200.000 Euro überbrücken.
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) vergibt Stipendien an Medizinstudenten zur Teilnahme am 123. Internistenkongress Anfang Mai. Studenten bis zum 6. Semester können sich mit einem Motivationsschreiben bewerben.
Die Grippewelle schwappt unaufhaltsam über Deutschland. Viele Arztpraxen und Krankenhäuser sind voll und oft fallen Pflegekräfte selbst durch Krankheit aus. Drohen durch Karneval noch mehr Fälle?
Medizinstudierende der Universität Würzburg bereiten sich auf ihren späteren Beruf als Arzt anhand von Rollenspielen vor. Im Umgang mit Schauspielpatienten üben sie, schwierige Gesprächssituationen zu meistern.
Immer mehr Patienten geben an, von Ärzten falsch behandelt worden zu sein. Im vergangenen Jahr gab es bei der Techniker Krankenkasse rund 4.400 Fälle, was einem Anstieg von 26 Prozent zum Vorjahr entspricht.
Die Ausgaben für Arzneimittel sind im vergangenen Jahr um 3,8 Prozent auf 34,1 Milliarden Euro stiegen. Das ergeben erste Berechnungen des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) auf Basis der Abrechnungsergebnisse von Apothekenrechenzentren.
Als erstes Krankenhaus in Berlin hat das Vivantes Klinikum Neukölln die Zulassung erhalten, eine Ambulante Spezialärztliche Versorgung (ASV) für Kassenpatienten mit Verdacht auf Tuberkulose einzurichten. Die Ambulanz für die schwere Lungenerkrankung werde im Februar eröffnet, teilte Vivantes mit.
Die Frau sei dabei gewesen, vor ihren Augen zu sterben, sagen Ärzte in Toronto. Sie entfernten ihr beide Lungenflügel und hielten sie sechs Tage künstlich am Leben. Nach Angaben des Krankenhauses war es die erste OP dieser Art.
Zum Kampf gegen Epidemien wie Ebola oder Sars hat Microsoft-Gründer Bill Gates mit der Wellcome-Stiftung und auch der Bundesregierung eine millionenschwere Allianz gebildet.