Forscher rechneten mit dem Auftauchen eines neuen Coronavirus in China. Ihre Studie liest sich wie das Drehbuch für die jetzige Epidemie. Die Kritik am Umgang mit Covid-19 bringt Chinas Präsident in die Defensive. Ein Überblick über aktuelle Ereignisse.
Erstes als „Demenzsensibel“ zertifiziertes Krankenhaus in Deutschland darf sich das Universitätsklinikum Münster (UKM) nennen. Die Delirrate am UKM konnte durch das Klinikkonzept erheblich reduziert werden.
Einen neuen Studiengang zur Patientensicherheit richtet die Technische Universität München (TUM) und ihr Universitätsklinikum rechts der Isar in Kooperation mit dem Klinikum St. Elisabeth in Straubing ein.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat nun den internationalen Notstand ausgerufen. Mehr Fälle des Coronavirus sind aufgetreten als bei Sars 2002/2003. Deutschland fliegt seine Bürger mithilfe der Luftwaffe zurück in die Heimat.
Da sich das neue Coronavirus weiter ausbreitet, werden in Zentralchina zunehmend Städte abgeschottet. Die WHO betrachtet die Zustände als keine internationale Notlage. Jens Spahn mahnt zu Besonnenheit.
Mit dem ersten Spatenstich für den Forschungscampus Ost wird seine Gründung an der Universitätsmedizin Münster realisiert. Die Gesamtinvestition in die Entwicklung beträgt 200 Millionen Euro.
Weltweit setzen Genetiker Hoffnung auf den Evolution 2.0 Prize zur Beantwortung der schwierigsten Frage der Wissenschaft. Zum ersten Mal ist er mit einer Dotierung von 10 Millionen US-Dollar für das Replizieren der zellulären Evolution ausgeschrieben.
Blutkonserven sind ein knappes Gut und in vielen Fällen lebensrettend. Die Zahl der Blutspender aber sinkt. Die Barmer ruft die Krankenhäuser zu einem besseren Management auf. Das Ziel: Blut sparen.
Mit Hilfe eines Robotersystems haben Ärzte am Uni-Klinikum in Gießen eine Herzpatientin operiert und ihr eine Gefäßstütze eingesetzt - nach Angaben der Klinik eine bundesweite Premiere.
Wegen des Verdachts des Abrechnungsbetrugs mit Krebsmedikamenten haben hunderte Polizisten am Dienstagmorgen 47 Objekte in Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen durchsucht.
Kliniken aus Halle, Magdeburg und Berlin haben eine Kooperation zum Wohle von Krebspatienten gestartet. Ziel der künftigen Zusammenarbeit zwischen der Universitätsmedizin Magdeburg, dem Universitätsklinikum Halle und der Charité Berlin sei es, die Versorgung von Krebspatienten in Sachsen-Anhalt, Berlin und Brandenburg zu verbessern.
Der Neurobiologe Dr. Benjamin Schattling und der angehende Urologe Dr. Malte Vetterlein vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf erhalten den Preis der Werner Otto Stiftung zur Förderung der medizinischen Forschung 2019.
Der im April vergangenen Jahres vor dem Rostocker Landgericht begonnene Ärztepfusch-Prozess gegen einen Neurochirurgen neigt sich dem Ende entgegen. In der kommenden Woche soll das Urteil gesprochen werden.
DIVI und Philips zeichnen ein Team der Neurologie am Universitätsklinikum Nürnberg mit dem Forschungsförderpreis Delir-Management aus. Ihre Studie untersucht den Einfluss zirkadianer Beleuchtung auf Inzidenz und Dauer des Delirs.