Im Skandal um defekte Bandscheibenprothesen muss sich demnächst der ehemalige Leiter der Wirbelsäulenchirurgie am Klinikum im ostfriesischen Leer verantworten.
Bahnbrechende Innovationen gestalten den medizinischen Fortschritt von morgen. Welche beispielhaften Neuheiten dies sein werden, erfahren Besucher der diesjährigen Medica in Düsseldorf bereits im Hier und Jetzt vom 18. bis 21. November 2019.
Gute Ideen aus der Forschung sollen künftig schneller zu den Patientinnen und Patienten gelangen. Dazu investiert der Bund in ein neues Leibniz-Forschungszentrum in Jena.
Viele Bluttransfusionen in deutschen Kliniken wären laut einer Studie der Barmer-Krankenkasse zu vermeiden. Dafür sollten vor allem Millionen Patienten mit Blutarmut (Anämie) besser auf planbare Operationen vorbereitet werden, sagte Kassenchef Christoph Straub am Donnerstag.
Georg Baum (DKG) begrüße, dass der GKV-Spitzenverband die Digitalisierung zur Patientensteuerung in der ambulanten Notfallversorgung nutzen will. Aber er hoffe auch, dass vom Verband die entsprechenden finanziellen Mittel zur Verfügung gestellt werden.
Für werdende Eltern wird es immer schwieriger, eine Begleiterin für Schwangerschaft, Geburt und Nachsorge zu finden. Wie kann der Beruf der Hebamme attraktiver werden?
Die Menschen im Osten Deutschlands beurteilen ihre Gesundheitsversorgung vor Ort schlechter als die Einwohner der meisten westlichen Bundesländer. Das geht aus einer repräsentativen Meinungsumfrage des Gesundheitsmonitors des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller (BAH) hervor.
Auf der Suche nach einer Hebamme haben werdende Eltern in der Region Hannover künftig einen zentralen Ansprechpartner. Eine neue Hebammenzentrale soll die Versorgung von Schwangeren und jungen Familien verbessern.
Wie gut sind Gesundheitssysteme für die Zukunft aufgestellt und was ist nötig, um Gesundheitsversorgung werteorientiert, also im Sinne von Value Based Healthcare, auszurichten? Antworten gibt der von Philips zum vierten Mal in Folge beauftragte Future Health Index (FHI).
Gegen sogenannte extrem resistente Bakterien sind fast alle bekannten Antibiotika wirkungslos. Die Anzahl an Todesfällen, die sich auf eine Infektion mit solchen Erregern zurückführen lassen, hat sich zwischen 2007 und 2015 in Europa mehr als versechsfacht.
Der Hubschrauber der DRF Luftrettung in Greifswald hat seit dieser Woche Blut- und Plasmakonserven an Bord. Schwerverletzte Patienten mit hohen Blutverlusten sollen damit schon auf dem Transportweg eine Transfusion erhalten können, sagte Notarzt Gregor Jenichen zum Projektstart.
Das Bundeskabinett hat das Gesetz für eine Impfpflicht gegen Masern auf den Weg gebracht. Ab März 2020 müssen Eltern vor der Aufnahme ihrer Kinder in eine Kita oder Schule nachweisen, dass diese geimpft sind.
Rund zwei Drittel der Menschen in Deutschland würden einer Umfrage nach eine Legalisierung der aktiven Sterbehilfe befürworten. Mit 72 Prozent gab es in Ostdeutschland mehr Befürworter als in Westdeutschland (65 Prozent).