Von Keuchhusten werden in Deutschland immer mehr Erwachsene geplagt. Weil der Impfschutz nicht lange genug anhält, plädieren Fachleute für Auffrischungsimpfungen.
Siemens kämpft mit einem Auftragseinbruch - nicht nur in Europa, auch in den Schwellenländern werden viel weniger Industrieausrüstungen und Kraftwerke bestellt. Konzernchef Löscher kündigt ein Sparprogramm an.
Warum lässt sich der Aidserreger nur in Schach halten, nicht aber komplett aus dem Körper vertreiben? Ein Faktor sind Zellen, die zwar Erbgut des Erregers enthalten, aber keine Viren produzieren. Forscher haben nun einen möglichen Angriffspunkt gefunden.
Weniger Tote, weniger Neuinfektionen, mehr Menschen in Behandlung: Der weltweite Kampf gegen HIV zeigt Wirkung, macht der Jahresbericht des HIV-/Aids-Programms der Vereinten Nationen deutlich.
Übergewichtige Menschen im Krankenhaus bedeuten für das Personal körperliche Schwerstarbeit. Die Kliniken in Deutschland reagieren darauf mit Spezialausstattung für Patienten im XXL-Format.
Der Verordnungsentwurf des Gesundheitsministeriums zur Anwendung der Präimplantationsdiagnostik (PID) wird von deren Gegnern parteiübergreifend kritisiert.
Mit der Präimplantationsdiagnostik (PID) untersuchen Ärzte im Reagenzglas künstlich befruchtete Embryonen auf genetische Defekte. Kranke Embryonen lassen sich aussortieren.
Der Präsident der Bundesärztekammer, Frank Ulrich Montgomery, rät Medizinern, religiös begründete Beschneidungen von Jungen wegen des Kölner Urteils dazu vorerst nicht mehr vorzunehmen.