Die Affäre um Unregelmäßigkeiten bei Organspenden im Münchner Uniklinikum Rechts der Isar sorgt weiter für Wirbel. Die Klinikleitung räumte Fehler in Einzelfällen ein. Vorsätzliche Manipulationen habe es aber nicht gegeben.
Gerda Graf, Frau der ersten Stunde in der Hospizbewegung und Ehrenvorsitzende des Deutschen Palliativ- und Hospizverbandes, sieht den heutigen Umgang mit dem Tod und mit todkranken Menschen trotzdem kritisch.
Der Bedarf an Spenderorganen ist groß. In Deutschland stehen rund 12 000 Patienten auf einer Warteliste. Viele sterben, weil es keine Organe gibt. Vor diesem Hintergrund laufen die Forschungen nach künstlichen Organen auf Hochtouren.
Mehr als die Hälfte der chinesischen Männer raucht, viele Frauen sind beim Kochen gefährlichen Schadstoffen ausgesetzt. Experten warnen: Immer mehr Chinesen leiden an lebensgefährlichen Lungenleiden.
Eine deutsch-neuseeländische Forschergruppe um den Krebsforscher Nils Thoennissen von Universität Münster hat herausgefunden, dass hohe Dosen von Nicotinamid (Vitamin B3) bei der Bekämpfung bestimmter Bakterien, die als "Krankenhauskeime" gefürchtet sind, helfen.
Die Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) warnt davor, dass in Notaufnahmen deutscher Kliniken bisher keine eigens auf den Notfall ausgerichtet Fachärzte arbeiten.
Mit der bundesweit größten Protestaktion seit rund zehn Jahren haben die Apotheker am Mittwoch im Süden und Westen Deutschlands für höhere Honorare gekämpft.