Epilepsie ist nicht nur eine Krankheit bei Kindern und Jugendlichen. Auch Senioren können darunter leiden. Allerdings wird sie bei ihnen seltener erkannt.
Antimikrobielle Kupferlegierungen leisten im Hygienekonzept einen zusätzlichen Beitrag zur Prävention nosokomialer Infektionen, unterstreicht das Deutsche Kupferinstitut anläßlich der diesjährigen Medica.
Der für Rinder und Schafe gefährliche Schmallenberg-Erreger hat binnen eines Jahres 16 Länder in Europa erreicht. Die volkswirtschaftlichen Schäden blieben hingegen gering. Forscher verteidigen die Meldepflicht.
In manchen Regionen kommen über 40 Prozent der Kinder per Kaiserschnitt zur Welt, in anderen weniger als 20 Prozent. Dies hängt - so das Ergebnis einer Studie der Bertelsmann Stiftung - vor allem mit der zunehmenden Angst der Ärzte vor dem Haftungsrisiko zusammen.
Nach der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Berlin Anfang dieses Jahres sorgt nun auch der Vorstand der KV Hessen für einen Skandal. Dieses Mal lauten die Vorwürfe Untreue und falsche Abrechungen.
In Berlin soll die Kooperation von Charité und Max-Delbrück-Centrum ein Beispiel dafür geben, wie der Bund künftig Spitzenforschung fördern kann. Ist der gordische Knoten nun durchschlagen?
Die Staatsanwaltschaft Wuppertal will ihre Ermittlungen gegen fast 600 Frauenärzte wegen Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz gegen eine Geldauflage einstellen.
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Nikolaus Schneider, hat die Menschen ermutigt, sich als Organspender zur Verfügung zu stellen.
Das plötzliche Aufwachen während einer Operation ist zwar ein seltenes, für den Patienten aber meist schreckliches Ereignis. Forscher arbeiten nun an einem neuen System, dass rechtzeitig Alarm schlagen soll.
Die Transplantationsskandale in mehreren deutschen Kliniken zeigen Wirkung: Weniger Menschen sind nach Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation zu einer Organspende bereit.
Singen kann gesund halten. Das beweisen zahlreiche wissenschaftliche Studien. Viele Musiktherapeuten nutzen diese Heilkraft. Deutschlandweit gibt es rund 14 Singende Krankenhäuser.