Dank On-Demand-Robotik kann während eines Eingriffs flexibel zwischen robotergestütztem und laparoskopischem Verfahren gewechselt werden. Die erste Operation in diesem Bereich wurde jetzt am Universitätsklinikum Bonn durchgeführt.
Kleiner Aufwand, großer Nutzen: Medizinische Zentren könnten erheblich sparen, wenn nicht im Betrieb befindliche MRT-Systeme ausgeschaltet oder im Energiesparmodus verwendet werden. Das hat eine Forschungspartnerschaft um Siemens Healthineers nachgewiesen.
Einen leichten Rückgang von Diebstählen in norddeutschen Krankenhäusern verzeichnet das LKA für das vergangene Jahr. Trotzdem entsteht teils hoher Schaden, denn „reisende Tätergruppierungen“ haben sich auf teure medizinische Geräte spezialisiert.
Siemens Healthineers erweitert die Ultraschall-Produktfamilie um die Acuson Sequoia Crown Edition und die Acuson Sequoia Select Edition. Beide Modelle enthalten neue Ergänzungen in Plattformdesign und Display-Technologie.
Neuzugang für die Robotik-Industrie: das Tuttlinger Unternehmen Karl Storz will mit seinem neugegründetetn Spin-off robotische Lösungen für Krankenhäuser entwickeln und anbieten.
Um die Diagnostik und Behandlung von Kopfverletzungen auf dem Oktoberfest zu verbessern, hat ein Team der Klinik und Poliklinik für Radiologie der LMU München dort erstmals einen Computertomograf aufgestellt. Der Diagnoseprozess wurde dabei von einer KI unterstützt.
Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist weltweit der zweite Standort eines 7-Tesla-Connectome. Das europaweit leistungsstärkste MRT ermöglicht die präzise Abbildung und Messung von Hirnfunktionen und -strukturen.
Die Verwaltung medizinischer Geräte ist für Kliniken und OP-Zentren mit erheblichem Arbeitsaufwand verbunden. Das Führen der Gerätebücher ist bisher sehr zeitaufwendig und personalintensiv oder erfordert komplexe IT-Lösungen. Aus dem Hause Sana kommt nun eine einfach zu bedienende Plattform-Alternative.
Ein neuer multifunktionaler Assistenzroboter verspricht gezielte Entlastung von Pflegepersonal. Seine Funktionen wurden nach den Vorgaben von Pflegekräften aus dem Städtischen Klinikum Karlsruhe und dem Knappschaftsklinikum Saar entwickelt.
Deutschland deckt fast zwei Prozent seines Bedarfs an Medizintechnik aus Italien. Auch bei der Medica rücken die Produkte „Made in Italy“ ins Blickfeld – allein 371 Unternehmen wollen in Düsseldorf auf sich aufmerksam machen.
Ob MRT oder CT – bildgebende Verfahren erobern die OP-Säle. Intraoperativ eingesetzt können sie dem Chirurgenteam helfen, Tumore genauer zu erkennen. Den Patienten kann dadurch unter Umständen eine zweite Operation erspart werden.
Dr. Meinrad Lugan fordert mehr Unterstützung der Bundesregierung für den deutschen Medizintechnik-Standort. Aufgrund des weltpolitischen Geschehens brauche es ein abgestimmtes Maßnahmenpaket, um die Medizintechnik zu stärken.
Nach zehn Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit haben die Alb Fils Kliniken und Siemens Healthineers im März 2022 ihre bestehende Value Partnership um weitere zehn Jahre verlängert.
Im Magdeburger Wissenschaftshafen entsteht ein Hightech-Zentrum für Medizintechnik. Das Projekt, das der Forschungscampus Stimulate der Otto-von-Guericke-Universität ins Leben gerufen hat, könnte bis zu zwei Millionen Euro Fördergelder pro Jahr erhalten.