Spectaris hat die Zahlen der Medizintechnikbranche für Januar bis August 2021 veröffentlicht. Obwohl der Wachstumskurs fortgesetzt werden konnte, belasten steigende Kosten und die Medizinprodukteverordnung (MDR) das Geschäft.
Kuka präsentiert auf der Medica 2021 neben seinem Leichtbauroboter LBR Med das neue robotergestützte Assistenzsystem Guidoo seines Partners BEC GmbH. Es unterstützt bei perkutanen Eingriffen.
Das Healthtech-Unternehmen Ottobock hat im Oktober 2021 das US-amerikanische Unternehmen SuitX vollständig übernommen. Ziel ist die Weiterentwicklung und Verbreitung von Exoskeletten voranzutreiben.
Die Radiologen des Universitätsklinikums Würzburg setzen zwei robotergestützte Röntgengeräte für die konventionelle Röntgendiagnostik ein. Die Geräte bieten zusätzlich eine Option zur 3D-Bildgebung.
Der Rohbau des „High Energy Photonics Center“ der Siemens Healthineers in Forchheim wurde zum 29. Oktober 2021 fertiggestellt. Der 350 Millionen Euro teure Neubau soll 2023 in Betrieb gehen und nahezu CO2-neutral betrieben werden können.
Der ZVEI hat zusammen mit deutschen Medizintechnik-Verbänden das „Zielbild Medizintechnik 2025“ formuliert. Zwei konkrete Maßnahmen werden von der neuen Bundesregierung gefordert.
Bei minimalinvasiven Eingriffen können Operateur*innen mit weniger Blutverlust und Komplikationen rechnen − was den Klinikaufenthalt verkürzen kann. Das treibt die Verbreitung des Da Vinci-OP-Roboters voran, dessen 200. Gerät vor kurzem in Deutschland installiert wurde.
Ein Expertenteam von Siemens Healthineers hat den ersten quantenzählenden Computertomographen für den klinischen Routineeinsatz entwickelt und ist damit für den Deutschen Zukunftspreis 2021 nominiert.
Das Klinikum Gütersloh startet jetzt in die zweite Phase der robotergestützten Operationen. Seit Oktober 2021 werden mithilfe einer Dualkonsole weitere Chirurginnen und Chirurgen für die hochpräzise Operationstechnik mit dem Da Vinci-Roboter ausgebildet.
Vor knapp einem Jahr haben das Marienhospital Stuttgart und Philips einen Partnerschaftsvertrag unterzeichnet, um die Spitzenmedizin am Standort auszubauen und eine ganzheitliche Patientenversorgung sicherzustellen. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Digitalisierung der Pathologie. Markus Mord, Geschäftsführer Marienhospital Stuttgart, gibt…
In einer ersten Tranche werden acht bayerische Kliniken werden von der Europäischen Kommission mit UVD-Desinfektionsrobotern ausgestattet. Der "Virenkiller" funktioniert digital.
Viele Regularien, schwieriger Zugang zu Startkapital und nicht immer offene Türen für neue Technologien machen es deutschen bzw. europäischen Startups zum Teil nicht leicht. Das weiß auch DeepSpin-Gründer und -CEO Clemens Tepel.
Am 6. September 2021 hat das Universitätsklinikum Essen seinen zweiten digitalen Operationssaal eröffnet. Die Neuro- und Wirbelsäulenchirurgie ist nun auf einer Höhe mit der Augen- und HNO-Heilkunde.
Pia Graß, Managerin Public Affairs Medizintechnik beim ZVEI, hält nicht nur die Verzahnung von Medizin- und Informationstechnik für unerlässlich, sondern auch die „Health In All Policies“ Strategie der WHO.
Die Universität Freiburg und die Universität Stuttgart haben mithilfe eines 3D-Druckers den Protoypen einer Unterarmschiene entwickelt, dessen intelligentes Materialsystem sich bewegen und an den Träger anpassen kann.
InterSystems ist ein internationaler Softwareanbieter, der vernetzte Gesundheits- und Versorgungsgemeinschaften…
Philips vernetzt Daten, Technologien und Menschen
Die Medizin macht täglich Fortschritte. Damit steigen auch die…
RECOM versteht sich als Ansprechpartner für qualitative und innovative digitale Produkte und Dienstleistungen im…