Die Kliniken Nordoberpfalz (KNO) starten eine Technologiepartnerschaft mit Siemens Healthineers und Vamed. KNO-Vorstand Michael Hoffmann verspricht sich davon nicht nur Einsparungen bei den Kosten.
Die Bezirkskliniken Schwaben erneuern ihre Neurochirurgie-Medizingeräte am Bezirkskrankenhaus (BKH) Günzburg. Von dem 2,5 Millionen hohen Investment wurde auch die digitale Navigations-Infrastruktur modernisiert.
Erneut plagt sich Philips mit Fehlern in seiner Medizintechnik herum. Nun sind es einige Gammakameras, die nicht arbeiten wie sie sollen – und auf Anweisung der FDA in den USA zurückgerufen und instand gesetzt werden müssen.
Automatisiert statt manuell: In den OP-Sälen am Klinikum Stuttgart checken sich die Anästhesiegeräte zeitgesteuert automatisch selbst. Das entlastet das Personal bei der Vorbereitung von Operationen.
Virtual und Mixed Reality werden im Krankenhaus immer häufiger genutzt. Hinzu kommt die Extended Reality – die Möglichkeiten im Bereich Aus- und Weiterbildung sind besonders vielversprechend.
Auf den Fluren des St. Franziskus-Hospitals war kürzlich eine ganz besondere Servicekraft unterwegs, denn das Klinikum testete einen KI-gesteuerten Roboter. Doch wie viel kann die KI eigentlich schon leisten, ohne den Klinikablauf zu behindern?
Ein Student der Dortmunder Fachhochschule hat einen Roboter zur Blutabnahme entwickelt. Das Ziel: Die Fehlerquote der Prozedur deutlich verringern. Die Ergebnisse sind vielversprechend.
Künstliche Intelligenz stand im Fokus des vergangenen Jahrestreffens der nordamerikanischen Röntgengesellschaft (RSNA). Über was die Spezialisten gesprochen haben und welches Potenzial sie in der KI für die Zukunft sehen.
Ein neuer Hybrid-Angio-Computertomograph am Universitätsklinikum Augsburg soll Diagnostik und Therapie verbessern. Laut Hersteller die erste Installation des Gerätes in ganz Deutschland. Welche Patienten nun davon profitieren.
Produkte und Produktionsprozesse in der MedTech-Branche müssen ressourcenschonender gestaltet werden. Obwohl die Branche beim Umweltschutz im Vergleich ganz gut dasteht, ist der komplexe Transformationsprozess keine leichte Aufgabe.
Kleiner, leichter, günstiger – und auch noch nachhaltiger: Eine neuartige MRT-Plattform aus Erlangen wurde mit dem Deutschen Zukunftspreis 2023 ausgezeichnet. Wer steckt dahinter und wem kommt die Technologie zugute?
Künstliche Intelligenz, Smart Wearables und Biowearable Tech bestimmten die Produktneuheiten auf der diesjährigen B2B Medizintechnik-Messe Medica in Düsseldorf. Welche Trends uns im Bereich der digitalen Gesundheitstechnologie zukünftig erwarten.
Am Universitätsklinikum Bonn kommt ein Visual Patient Avatar im OP zum Einsatz. Komplexe Daten werden dank visueller Übersetzung schneller erfassbar und dienen zur klinischen Entscheidungsunterstützung.
Der Job von Pflegekräften ist hart, es gibt zu wenig Personal für zu viele kranke und pflegebedürftige Menschen. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz erleichtern inzwischen zwar ihre Arbeit. Noch ist aber nicht alles Gold, was glänzt.
Ultraschalluntersuchungen können dank Künstlicher Intelligenz noch leistungsstärker sein. Weniger schonende Bildgebungsverfahren könnten dadurch ergänzt oder sogar abgelöst werden. Einsatzgebiete gibt es bereits im Bereich der Mammasonographie.